01.08.2017 14:00

ABB: Kaum Kauf-Argumente gegen Siemens

Wenig Freude hatten Anleger in den letzten Jahren am Schweizer Anlagebauer ABB. Nach wilder Berg- und Talfahrt notiert die Aktie ungefähr auf demselben Niveau wie 2007. Dass unter dem Strich dennoch ein Plus von gut 30% steht, liegt an der Dividende: Seit 2006 die zuvor vier Jahre ausgesetzte Ausschüttung wieder aufgenommen wurde, gab’s keine Kürzung mehr, sondern zuletzt sogar acht Anhebungen in Folge.

Wenig Freude hatten Anleger in den letzten Jahren am Schweizer Anlagebauer ABB. Nach wilder Berg- und Talfahrt notiert die Aktie ungefähr auf demselben Niveau wie 2007. Dass unter dem Strich dennoch ein Plus von gut 30% steht, liegt an der Dividende: Seit 2006 die zuvor vier Jahre ausgesetzte Ausschüttung wieder aufgenommen wurde, gab’s keine Kürzung mehr, sondern zuletzt sogar acht Anhebungen in Folge.

DividendenAdel ist ABB dennoch nicht, denn die Ausschüttungsquote liegt im Drei-Jahres-Durchschnitt mit 81% leicht außerhalb des Zielkorridors. Erst auf Basis bereinigter Ergebnisse sinkt der Payout auf erträgliche zwei Drittel. In den Jahresabschlüssen der ehemaligen Asea-Brown-Boveri sind nach den Umbauarbeiten der letzten Jahre eben immer noch viele Sonderposten enthalten – eine Situation, die aus der Perspektive des Income-Investors in der Regel nicht optimal ist.

Doch bisweilen lässt man sich ja gern auf Risiken ein, wenn sie nur attraktiv genug prämiert sind. Doch genau das ist bei ABB nicht der Fall: Die Züricher Energie- und Automatisierungstechniker bieten aktuell eine Dividendenrendite von 3,4% und sind mit dem 20-fachen Gewinn bewertet – während Siemens nur auf ein KGV von 14 kommt, bei niedrigerem Payout eine nahezu identische Rendite zahlt und obendrein eine (noch) bessere Historie aufweist.

Aus qualitativer Sicht könnte man argumentieren, dass das besonders zukunftsträchtige Automatisierungsgeschäft von ABB einen Bewertungsaufschlag verdient. Doch die Siemens-Medizintechnik hat mindestens genauso viel Wertschöpfungspotential, gerade durch die geplante Verselbständigung über die Börse. Insofern: Sowohl für den Schweiz- als auch für den Industrieanteil im Portfolio gibt es derzeit nicht nur eine Handvoll bessere Kandidaten als ABB.

ABB LTD-REG DividendenAdel-Profil

Christian W. Röhl ist Unternehmer und Kapitalmarkt-Stratege – vor allem aber Investor, der sein eigenes Vermögen verwaltet. Einblicke in seinen Investment-Alltag gibt der Autor des manager magazin-Bestsellers „Cool bleiben und Dividenden kassieren“ in Vorträgen und Seminaren sowie auf seinem Blog DividendenAdel und bei Twitter (@CWRoehl).

Das DividendenAdel-Profil und der Kommentar sind zum angegebenen Datum auf Basis der zu diesem Zeitpunkt verfügbaren Informationen erstellt und hernach nicht aktualisiert worden. Sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit. Die Inhalte dienen im übrigen nur der Information und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Keinerlei Haftung für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.

Offenlegung von Interessenskonflikten: Der Autor hält zum Zeitpunkt der Veröffentlichung direkt oder mittelbar Positionen in den erwähnten Wertpapieren. Der Autor beabsichtigt nicht, innerhalb von 36 Stunden nach Veröffentlichung direkt oder mittelbar Transaktionen in den erwähnten Wertpapieren zu tätigen.

Christian W. Röhl ist Unternehmer, Kapitalmarkt-Stratege – und Investor, der sein eigenes Vermögen verwaltet. Einblicke in seinen Investment-Alltag gibt der Autor des manager magazin-Bestsellers "Cool bleiben und Dividenden kassieren" auf seinem Blog DividendenAdel sowie in Vorträgen und Workshops.

Weitere Nachrichten
Christian W. Röhl
18.09.2024 12:30
Da hat die Masse der Astrologen... ähm, Analysten... wieder kräftig daneben gelegen! Vor drei Wochen wurden für Daimler im Median/Konsens noch 1,92 Euro Dividende je Aktie erwartet. Heute kam die ...
18.09.2024 12:30
Die Allianz ist bei den DAX-Dividenden, was beim Fußball der FC Bayern ist – Meister. Die jüngste Anhebung auf 9,60 Euro je Aktie addiert sich zu einer Ausschüttungssumme von vier Mrd. Euro, die 2 ...
18.09.2024 12:30
1.300 Mrd. Euro haben globale Aktien 2019 an Dividende ausgeschüttet. Und in der WELT hat Daniel D. Eckert den Artikel geschrieben, den diese Zahl verdient – mit vielen Statements von mir, u.a. zu ...