Das vergangene Jahr ist für den Sportartikelkonzern Adidas mit einer Gewinnverdopplung zu Ende gegangen. Auch der Umsatz legt im vierten Quartal zu. Von der positiven Entwicklung sollen nun auch die Aktionäre mit einer deutlichen Dividendenanhebung profitieren. RWE kann seinen Gewinn im vergangenen Jahr sogar mehr als verdoppeln. Allerdings belastet die Ausbreitung des Coronavirus beide Aktien.
Das Wichtigste zu Adidas und RWE vorab:
Adidas trotz Wachstum mit deutlichem Kursverlust
RWE mit attraktiver Dividendenrendite
Adidas erfreut Anleger und Analysten trotz des schwierigen Marktumfelds mit starken Geschäftszahlen zum zurückliegenden Schlussquartal 2019. Der weltweit zweitgrößte Sportartikelkonzern gab nach eigenen Angaben einen deutlichen Gewinnsprung bekannt. Die Aktionäre sollen an der positiven Entwicklung teilhaben.
Wie das im deutschen Börsenleitindex DAX® notierte Unternehmen mitteilte, erreichte der Umsatz im vierten Quartal 5,84 Milliarden Euro und lag damit sechs Prozent über dem des vergleichbaren Vorjahreszeitraumes. Adidas hatte ein Erlösplus von fünf bis acht Prozent angestrebt. Letztendlich steht ein Überschuss von 181 Millionen Euro in den Büchern. Vor einem Jahr waren es noch 93 Millionen Euro.
Adidas stellt den Aktionären eine deutliche Dividendenerhöhung in Aussicht: Der Konzern und Nike-Konkurrent plant eine Ausschüttung von 3,85 Euro je Aktie, eine Steigerung um 50 Cent. Auf dem aktuellen Niveau entspricht dies einer Dividendenrendite von rund zwei Prozent.
Bei RWE kletterte der bereinigte Gewinn auf 1,2 Mrd. Euro, im Vorjahr waren es noch rund 590 Millionen Euro. Der bereinigte operative Gewinn ist von 1,5 auf 2,1 Mrd. Euro gestiegen. Diese Zahlen berücksichtigen noch nicht vollständig die neue Ausrichtung von RWE zum Anbieter von Strom aus erneuerbaren Energien. Zumindest ist jedoch die Tochter Innogy nicht mehr enthalten. RWE hebt seine Dividende um 10 Cent an. Damit werden 80 Cent pro Aktie ausgeschüttet. Dies entspricht einer Dividendenrendite von derzeit 3,2 Prozent.
Die Kursrückgänge durch die Coronavirus-Epidemie setzen vor allem den konjunktursensitiven Aktien zu. Daher gehört Adidas mit einem Minus von mehr als 30 Prozent aktuell zu den schwächsten Titeln im DAX®. Als defensiver Titel hat RWE in diesem Jahr nur ein leichtes Minus zu verzeichnen und gehört neben E.ON zu den besten Aktien im DAX®.
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.
Als Pionier und Innovationstreiber innerhalb der deutschen Zertifikatebranche kann HSBC bei der Emission von Anlagezertifikaten und Hebelprodukten auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurückschauen.
Werbung
Ein turbulentes Börsenjahr 2022 liegt hinter uns. Im Gegensatz zum Gesamtjahr ging es an den Märkten letzte Woche ruhig zu. Wer als US-Staatsbürger seine Verluste aus Aktiengeschäften ...
Werbung
Wer waren 2022 die größten Verlierer auf absoluter Ebene bzw. in Bezug auf die Marktkapitalisierung?
Absoluter Spitzenreiter ist dabei der Tech-Gigant Apple aus dem Silicon Valley. Da ...
Werbung
Die Unterföhringer setzen in Zukunft auf die eigenständige Produktion von Nachrichten und bauen dafür ein entsprechendes Studio und Team auf. Gelöst hat sich ProSiebenSat.1 nun von Wel ...