Die Amazon-Aktie blieb 2019 weit hinter vielen anderen Tech-Titeln zurück. Die Rendite von 23 Prozent war zwar positiv, allerdings auch niedriger als die Rendite des Nasdaq Composite mit 35 Prozent. Die Facebook-Aktie lag hingegen mit rund 57 Prozent Rendite deutlich darüber. Nach den gestrigen Quartalszahlen nahmen Anleger erst einmal Gewinne mit.
Das Wichtigste zu Amazon und Facebook vorab:
Lieferdienst und Cloud-Geschäft von Amazon im Fokus
Facebook übertrifft Erwartungen nur leicht – gibt am Markt nach
Die Underperformance von Amazon hat verschiedene Gründe. Die Entscheidung einen gleichtägigen Zustelldienst einzuführen, ist teuer und belastet die Rentabilität. Das Cloud-Geschäft (Amazon Web Services) ist mit dem Aufstieg von Microsofts Azure wettbewerbsintensiver geworden. Im vergangenen Herbst verlor Amazon einen Auftrag in Höhe von zehn Milliarden USD, den das US-Verteidigungsministerium an Microsoft vergeben hatte. Das Wachstum des Cloud-Bereichs (AWS) betrug im vorangegangenen Quartal 34,7 Prozent, die meisten Analystenschätzungen für das aktuelle Quartal liegen bereits leicht unterhalb dieser Marke.
Amazon wird die Ergebnisse des vierten Quartals 2019 heute nach US-Handelsschluss veröffentlichen. Für das Quartal prognostizierte der Onlinehändler einen Umsatz von 80 bis 86,5 Milliarden USD, was einem Anstieg von 11 bis 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr entsprechen würde. Die Konsensschätzung der Analysten bewegt sich laut FactSet mit rund 86 Milliarden USD am oberen Ende der Bandbreite. Im September-Quartal erzielte Amazon einen Umsatz von 70 Milliarden USD, was einem Plus von 24 Prozent entspricht. Analysten erwarten im vierten Quartal einen operativen Gewinn von 4,03 USD je Aktie. Für das kommende Quartal sieht der aktuelle Analystenkonsens einen Umsatz von 71,6 Mrd. USD und einen Gewinn von 6,72 USD je Aktie vor. Für das Gesamtjahr werden ein Umsatz von 330,9 Milliarden USD und ein Gewinn von 26,49 USD je Aktie erwartet.
Facebook mit positiven Zahlen und Kursverlust
Facebook hat seine jüngsten Quartalszahlen bereits gestern vorgelegt und dabei die Erwartungen der Analysten übertroffen. Der Social Media-Riese gab an, 7,35 Milliarden USD oder 2,56 USD pro Aktie verdient zu haben – dies lag über den Analystenerwartungen von Factset in Höhe von 2,53 USD pro Aktie. Der Umsatz stieg um 25 Prozent auf 21,08 Milliarden USD und übertraf die FactSet-Schätzungen von 20,9 Milliarden USD. Der Markt reagierte dennoch negativ, denn nachbörslich verlor die Facebook-Aktie zwischenzeitlich mehr als sieben Prozent.
„Wir hatten ein gutes Quartal und ein starkes Ende des Jahres, weil unsere Community und unser Geschäft weiter wachsen“, sagte Facebook-Chef Mark Zuckerberg. In den USA setzte Facebook im vergangenen Quartal im Schnitt pro Nutzer 41,41 USD um. Das ist eine Steigerung von rund 20 Prozent gegenüber dem Vorquartal. In Europa lag der durchschnittliche Umsatz pro Nutzer allerdings deutlich niedriger. Die Zahl der aktiven Nutzer konnte indes weiter gesteigert werden und liegt nun bei rund 2,5 Milliarden, eine Steigerung von 8 Prozent - nur etwas mehr als von Analysten erwartet. In Nordamerika fiel der Zuwachs mit 1 Million neuen Nutzern moderat aus. Facebook-Finanzvorstand David Wehner bestätigte, dass Facebook ein „langsameres Wachstum in reiferen Märkten“ erlebt.
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.
Als Pionier und Innovationstreiber innerhalb der deutschen Zertifikatebranche kann HSBC bei der Emission von Anlagezertifikaten und Hebelprodukten auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurückschauen.
Werbung
Ein turbulentes Börsenjahr 2022 liegt hinter uns. Im Gegensatz zum Gesamtjahr ging es an den Märkten letzte Woche ruhig zu. Wer als US-Staatsbürger seine Verluste aus Aktiengeschäften ...
Werbung
Wer waren 2022 die größten Verlierer auf absoluter Ebene bzw. in Bezug auf die Marktkapitalisierung?
Absoluter Spitzenreiter ist dabei der Tech-Gigant Apple aus dem Silicon Valley. Da ...
Werbung
Die Unterföhringer setzen in Zukunft auf die eigenständige Produktion von Nachrichten und bauen dafür ein entsprechendes Studio und Team auf. Gelöst hat sich ProSiebenSat.1 nun von Wel ...