Apple - Unheilvoller Wochenauftakt
Unheilvoller Wochenauftakt
Die von uns gewählte Überschrift hat für die Apple-Aktie sogar in doppelter Hinsicht ihre Berechtigung. So muss der gesamte Erholungsimpuls seit Anfang des Jahres letztlich als Pullback an den ehemaligen Basisaufwärtstrend seit dem Jahr 2009 (akt. bei 206,30 USD) interpretiert werden, der unter dem Strich den zuvor gesehenen Trendbruch untermauert. Gleichzeitig startete der Technologietitel mit einem Abwärtsgap bei 192,78/189,33 USD in die neue Woche. Da mit diesem Phänomen auch die Haltezone aus einem Fibonacci-Level (191,48 USD) und der 38-Wochen-Linie (akt. bei 189,64 USD) preisgegeben wurde, besteht die Gefahr einer charttechnischen Abrisskante. Verstärkt wird dieses Risiko durch die letzten beiden Verlaufshochs bei 233,47/215,31 USD, welche zusammen ein potentielles Doppeltopp bilden (siehe Chart). In diesem Umfeld definieren die verschiedenen Hochs und Tiefs bei rund 180 USD die nächste Unterstützungszone, ehe das Tief von Anfang März bei 169,50 USD wieder auf die Agenda rückt. Darunter bildet der flache Aufwärtstrend seit Sommer 2013 zusammen mit der Glättung der letzten 200 Wochen (akt. bei 147,33/147,09 USD) einen wirklich massiven Rückzugsbereich.
Apple (Weekly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Die von uns gewählte Überschrift hat für die Apple-Aktie sogar in doppelter Hinsicht ihre Berechtigung. So muss der gesamte Erholungsimpuls seit Anfang des Jahres letztlich als Pullback an den ehemaligen Basisaufwärtstrend seit dem Jahr 2009 (akt. bei 206,30 USD) interpretiert werden, der unter dem Strich den zuvor gesehenen Trendbruch untermauert. Gleichzeitig startete der Technologietitel mit einem Abwärtsgap bei 192,78/189,33 USD in die neue Woche. Da mit diesem Phänomen auch die Haltezone aus einem Fibonacci-Level (191,48 USD) und der 38-Wochen-Linie (akt. bei 189,64 USD) preisgegeben wurde, besteht die Gefahr einer charttechnischen Abrisskante. Verstärkt wird dieses Risiko durch die letzten beiden Verlaufshochs bei 233,47/215,31 USD, welche zusammen ein potentielles Doppeltopp bilden (siehe Chart). In diesem Umfeld definieren die verschiedenen Hochs und Tiefs bei rund 180 USD die nächste Unterstützungszone, ehe das Tief von Anfang März bei 169,50 USD wieder auf die Agenda rückt. Darunter bildet der flache Aufwärtstrend seit Sommer 2013 zusammen mit der Glättung der letzten 200 Wochen (akt. bei 147,33/147,09 USD) einen wirklich massiven Rückzugsbereich.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de