06.07.2020 17:02
Anzeige

Aufarbeitung der Wirecard-Pleite: Der Wochen-Rückblick - Börse München Kolumne

4investors.de; 03.07.2020

Diese Woche hatte sich die Presse insbesondere auf die Aufarbeitung der Wirecard-Pleite gestürzt: Wer war in und außerhalb des Unternehmens schuld, wer hätte eingreifen können oder müssen? Wie können solche Fälle in Zukunft ausgeschlossen werden? „Wirecard-Skandal heizt Debatte über Reformen an“, titelte so die Börsen-Zeitung am Mittwoch und Sabine Wadewitz überschrieb ihren Kommentar darin mit „Testierter Betrug“. „Riesiger Betrugsverdacht bei Wirecard“ schrieb die Süddeutsche Zeitung, wobei das Wörtchen „Verdacht“ doch seltsam klang. Wenig Ursache zum Handeln scheint die BaFin zu sehen, zumindest wenn man der Schlagzeile der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Glauben schenken möchte: „Ich würde genauso wieder handeln“! Kein Trost für Anleger. Erst einmal müsste man die wahren Schuldigen im wahrsten Sinne des Wortes „finden“! Da klingt es fast rührend, wenn die Frankfurter Allgemeine Zeitung am Dienstag ihren Artikel mit „Ex-Wirecard-Vorstand Marsalek, bitte melden!“ überschreibt. Wird er wohl nicht tun, denn Marsalek kann offensichtlich nicht nur Bilanzen verschleiern, sondern auch seinen Aufenthaltsort.

 

>>> Hier geht's zum Artikel

Der Zertifikateberater ist Deutschlands führende und unabhängige Fachpublikation für strukturierte Produkte. Über 50.000 Investmentprofessionals lesen das exklusiv für die Anlageberatung publizierte Magazin.

Weitere Nachrichten
Der Zertifikateberater
13.11.2025 08:49
Kapitalschutzzertifikat der BNP bietet Renditechancen von bis zu 13,2% p.a. Der Kauf von Aktien, ohne dabei nennenswerte Verlustrisiken einzugehen, ist gerade für risikoscheue Investoren eine gute ...
12.11.2025 12:46
Seit dem 22. September ist die Aktie von Scout24 im Dax gelistet. Zu verdanken ist das dem starken Kursanstieg seit Ende 2022, der zuletzt allerdings in einer Korrektur mündete. Dadurch könnte sic ...
11.11.2025 07:00
Europas Luxuskonzerne mit ersten Erholungszeichen – Analysten mahnen aber weiter zur Vorsicht Die Stimmung in der europäischen Luxusgüter-Industrie ist weit von der Euphorie der vergangenen Jahre ...