Barrick Gold - Langfristige Bodenbildung (endlich) vollzogen
Langfristige Bodenbildung (endlich) vollzogen
Im März kam es bei der Barrick Gold-Aktie zu einem idealtypischen Pullback an die 38-Monats-Linie (akt. bei 15,22 USD). Hier verläuft zudem die Nackenlinie einer kleinen Schulter-Kopf-Schulter-Formation. Diese Haltezone hat der Goldminentitel als charttechnisches Sprungbrett genutzt. Dank des Spurts über das Erholungshoch aus dem Jahr 2016 bei 23,47 USD steht mittlerweile sogar ein neues Mehrjahreshoch zu Buche. Im langfristigen Kontext sorgt der Sprung über die horizontalen Hürden zwischen knapp 21 USD und gut 23 USD sogar für den Abschluss einer großen Bodenformation. Das Motto lautet derzeit: kleine S-K-S-, große S-K-S-Formation (siehe Chart). Dieses „verschachtelte“ Umkehrmuster macht voraussichtlich die schwierige Phase seit dem zyklischen Hoch von September 2011 (55,95 USD) vergessen. Der beschriebene Ausbruch wird dabei durch die Trendfolger MACD und Aroon untermauert, die jeweils einen intakten Haussetrend signalisieren. Als nächstes Anlaufziel definieren wir die 138,2%-Fibonacci-Projektion des Abwärtsimpulses von Juli 2016 bis September 2018 (28,80 USD). Das 2019er-Hoch bei 20,07 USD ist indes als Stop-Loss auf der Unterseite prädestiniert.
Barrick Gold (Monthly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Im März kam es bei der Barrick Gold-Aktie zu einem idealtypischen Pullback an die 38-Monats-Linie (akt. bei 15,22 USD). Hier verläuft zudem die Nackenlinie einer kleinen Schulter-Kopf-Schulter-Formation. Diese Haltezone hat der Goldminentitel als charttechnisches Sprungbrett genutzt. Dank des Spurts über das Erholungshoch aus dem Jahr 2016 bei 23,47 USD steht mittlerweile sogar ein neues Mehrjahreshoch zu Buche. Im langfristigen Kontext sorgt der Sprung über die horizontalen Hürden zwischen knapp 21 USD und gut 23 USD sogar für den Abschluss einer großen Bodenformation. Das Motto lautet derzeit: kleine S-K-S-, große S-K-S-Formation (siehe Chart). Dieses „verschachtelte“ Umkehrmuster macht voraussichtlich die schwierige Phase seit dem zyklischen Hoch von September 2011 (55,95 USD) vergessen. Der beschriebene Ausbruch wird dabei durch die Trendfolger MACD und Aroon untermauert, die jeweils einen intakten Haussetrend signalisieren. Als nächstes Anlaufziel definieren wir die 138,2%-Fibonacci-Projektion des Abwärtsimpulses von Juli 2016 bis September 2018 (28,80 USD). Das 2019er-Hoch bei 20,07 USD ist indes als Stop-Loss auf der Unterseite prädestiniert.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de