Daimler - Endlich die Trendwende?
Endlich die Trendwende?
Seit dem Mehrjahrestief von Mitte August bei 40,31 EUR durchläuft die Daimler-Aktie einen Bodenbildungsprozess. In Sachen endgültiger Trendwende ist der Autotitel gestern möglicherweise einen entscheidenden Schritt vorangekommen. So gelang mit dem Sprung über die Kumulationszone aus der 38-Wochen-Linie (akt. bei 49,26 EUR), einer alten Abwärtstrendlinie (akt. bei 50,49 EUR) sowie dem 2016er-Tief (50,83 EUR) der Abschluss einer inversen Schulter-Kopf-Schulter-Formation (siehe Chart). Interessanterweise hat das Papier damit auch die extrem langfristige Glättung der letzten 200 Monate (akt. bei 49,82 EUR) zurückerobert. Untermauert wird der beschriebene Gezeitenwandel durch positive Divergenzen seitens des MACD und des RSI. Rein rechnerisch eröffnet sich nun ein kalkulatorisches Anschlusspotential von knapp 10 EUR, so dass perspektivisch die nächste wichtige Widerstandszone aus diversen Hoch- und Tiefpunkten sowie der 200-Wochen-Linie bei rund 60 EUR wieder ins Blickfeld rücken dürfte. In diesem Zusammenhang sorgt der Bruch des Abwärtstrends seit Anfang 2018 (akt. bei 54,45 EUR) für eine zusätzliche Bestätigung. Dagegen würde ein Rebreak der Marke von 50 EUR die o. g. Bodenbildung mit einem dicken Fragezeichen versehen.
Daimler (Weekly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Seit dem Mehrjahrestief von Mitte August bei 40,31 EUR durchläuft die Daimler-Aktie einen Bodenbildungsprozess. In Sachen endgültiger Trendwende ist der Autotitel gestern möglicherweise einen entscheidenden Schritt vorangekommen. So gelang mit dem Sprung über die Kumulationszone aus der 38-Wochen-Linie (akt. bei 49,26 EUR), einer alten Abwärtstrendlinie (akt. bei 50,49 EUR) sowie dem 2016er-Tief (50,83 EUR) der Abschluss einer inversen Schulter-Kopf-Schulter-Formation (siehe Chart). Interessanterweise hat das Papier damit auch die extrem langfristige Glättung der letzten 200 Monate (akt. bei 49,82 EUR) zurückerobert. Untermauert wird der beschriebene Gezeitenwandel durch positive Divergenzen seitens des MACD und des RSI. Rein rechnerisch eröffnet sich nun ein kalkulatorisches Anschlusspotential von knapp 10 EUR, so dass perspektivisch die nächste wichtige Widerstandszone aus diversen Hoch- und Tiefpunkten sowie der 200-Wochen-Linie bei rund 60 EUR wieder ins Blickfeld rücken dürfte. In diesem Zusammenhang sorgt der Bruch des Abwärtstrends seit Anfang 2018 (akt. bei 54,45 EUR) für eine zusätzliche Bestätigung. Dagegen würde ein Rebreak der Marke von 50 EUR die o. g. Bodenbildung mit einem dicken Fragezeichen versehen.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de