DAX-Anleger schauen auf die Fed-Sitzung, Bayer stemmt sich gegen Glyphosat-Klagewelle

Während Anleger auf die Fed-Leitzinsentscheidung warteten, wollte am deutschen Aktienmarkt keine Kaufstimmung aufkommen. Zumindest hielten sich die zwischenzeitlichen Kursverluste im DAX in Grenzen.

Während Anleger auf die Fed-Leitzinsentscheidung warteten, wollte am deutschen Aktienmarkt keine Kaufstimmung aufkommen. Zumindest hielten sich die zwischenzeitlichen Kursverluste im DAX in Grenzen.

Das war heute los. Vor der Fed-Leitzinsentscheidung galt am Markt eine weitere Zinssenkung als ausgemacht. Trotzdem blieb der Jubel aus. Auch die Wall Street zeigte sich im frühen Handel in keiner besonders guten Verfassung, so dass die positiven Impulse ausblieben. Auch die weiterhin starke Performance der US-Wirtschaft konnte nicht für eine Stimmungsaufhellung sorgen.

Das US-BIP wuchs im dritten Quartal auf das Jahr hochgerechnet um 1,9 Prozent. Auch der vom Personaldienstleister ADP im Oktober beobachtete Beschäftigungsaufbau in der US-Wirtschaft von 125.000 Stellen konnte hierzulande die Kurse nicht anschieben. Neben den Konjunkturdaten mussten Anleger zudem eine Reihe von Quartalsberichten analysieren. Diese fielen heute nicht ganz so gut aus wie einige der vorherigen Zahlenvorlagen zum dritten Quartal.

Das waren die Tops & Flops. Im DAX überzeugten in diesem Umfeld einmal mehr Fresenius und Fresenius Medical Care (FMC). Beide Unternehmen hatten bereits gestern mit ihren jüngsten Geschäftszahlen überzeugt. Heute folgten einige positive Analystenkommentare. Diese bescherten der Fresenius-Aktie zeitweise Kurszuwächse von rund 2,5 Prozent. Die Aktie der Fresenius-Dialyse-Tochtergesellschaft FMC kletterte sogar um rund 3,5 Prozent in die Höhe.

Einen deutlich schlechteren Tag erlebte Continental. Die Aktie des Reifenherstellers und Automobilzulieferers verlor zeitweise rund 5 Prozent an Wert. Damit wurde die Erholung der vergangenen Tage unterbrochen.

Im Fokus stand auch Bayer. Trotz inzwischen mehr als 40.000 Glyphosat-Klagen in den USA konnte der Leverkusener Agrarchemie- und Pharmakonzern erfreuliche Ergebnisse zum dritten Quartal 2019 präsentieren. Zuletzt verzeichnete Bayer gute Geschäfte im Bereich Crop Science und in der Pharma-Sparte. Dort punktete Bayer vor allem mit den Medikamenten Xarelto und Eylea. Konzernweit wurden die Umsatzerlöse im dritten Quartal währungs- und portfoliobereinigt um 5,4 Prozent auf 9,8 Mrd. Euro gesteigert. Das EBITDA vor Sondereinflüssen stieg um 7,5 Prozent auf 2,3 Mrd. Euro. Der Bayer-Aktie bescherte dies zeitweise Kurszuwächse von knapp 3 Prozent.

Das steht morgen an. Während sich die US-Wirtschaft zuletzt relativ robust präsentierte, litt die Euroland-Konjunktur deutlich mehr unter den Auswirkungen des Handelsstreits zwischen den USA und China sowie weiteren Verwerfungen wie dem Brexit. Entsprechend interessiert dürften Marktteilnehmer auf die Veröffentlichung der Euroland-BIP-Daten zum dritten Quartal schauen. Daneben werden am morgigen Donnerstag die europäischen Verbraucherpreise (Oktober) veröffentlicht, genauso wie die Zahlen zu den deutschen Einzelhandelsumsätzen im Monat September. Aus den USA erreichen uns wie jeden Donnerstag die wöchentlichen Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe. Darüber hinaus steht die Veröffentlichung des neuesten Deflators des privaten Konsums an.

DAX Produkte für morgen.

DAX WAVE Unlimited Call, WKN: DC076C / DAX WAVE Unlimited Put, WKN: XM3B7X

Weitere DAX-Produkte gibt es hier.


Disclaimer: © Deutsche Bank AG 2019 Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstr. 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen. Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

Quelle

Unter X-markets vereint die Deutsche Bank sowohl die Entwicklung als auch den Handel von strukturierten Investment Produkten. Als ein Teil der Investmentbank, bietet X-markets institutionellen und privaten Investoren Zugang zu der weltweiten Investment-Expertise der Deutschen Bank.

Weitere Nachrichten
Deutsche Bank
Dies war der letzte Abend X-press. X-markets wünscht Ihnen Frohe Weihnachten und ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2020. Mit der heutigen Ausgabe endet zwar diese Newsletter-Reihe, doch an d ...
20.12.2019 09:00
Das britische Pfund konnte gegenüber dem Euro in den zurückliegenden Monaten weiter aufwerten und erreichte zwischenzeitlich den höchsten Kursstand seit mehr als drei Jahren. Grund für die neuen T ...
20.12.2019 08:45
DAX am Vortag: 13.211,96 -10,20 / -0,08% (Tagesveränderung in Pkt. / %)   Mit der heutigen Ausgabe endet zwar diese Newsletter-Reihe, doch an den Märkten ist deshalb noch lange nicht Schlu ...