25.01.2019 18:00
Anzeige

DAX-Anleger vergessen ihre Sorgen, Gerry-Weber-Aktie stürzt nach Insolvenzantrag ab

Trotz schwacher Konjunkturdaten und anhaltender Marktrisiken schoss der DAX am heutigen Freitag regelrecht in die Höhe. Es bleibt jedoch die Frage, wie lange dieses Stimmungshoch angesichts des Brexit-Chaos, des chinesisch-amerikanischen Handelsstreits und der Aussicht auf eine Konjunkturabkühlung anhalten kann.

Das war heute los. Wenn man so will, haben die derzeitigen Marktrisiken auch etwas Gutes. Die Fed will in 2019 die Leitzinsen nicht so häufig wie noch in 2018 anheben. Die EZB könnte angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage in diesem Jahr sogar gänzlich auf Leitzinserhöhungen verzichten. Diesen Eindruck vermittelte EZB-Chef Mario Draghi nach der gestrigen Notenbanksitzung.

Die Aussicht auf eine anhaltend lockere Geldpolitik der EZB ließ Anleger heute sogar ihre Konjunktursorgen vergessen, so dass der DAX zeitweise über die Marke von 11.300 Punkten kletterte. Dabei ist das ifo-Geschäftsklima für Januar überraschend schwach ausgefallen. Der ifo Geschäftsklimaindex fiel auf 99,1 Punkte, nach 101,0 Zählern im Dezember. Das ist der niedrigste Wert seit Februar 2016. Börsianer störte dies wenig.

Das waren die Tops & Flops. Im DAX konnte unter anderem Volkswagen überzeugen. Die Aktie der Wolfsburger legte zeitweise um mehr als 4 Prozent an Wert zu. Das Unternehmen hatte einige Umbaumaßnahmen angekündigt. Mit ihrer Hilfe will sich der Konzern noch besser auf das Zukunftsfeld E-Mobilität einstellen. Dazu wird die gesamte Batteriefertigung in der Konzernsparte Komponenten gebündelt.

Die Aktie der Deutschen Telekom konnte das positive Marktumfeld dagegen nicht nutzen und landete mit einem zwischenzeitlichen Kursverlust von rund 1 Prozent am DAX-Ende. Zuvor hatten die Bonner mitgeteilt, sich an der 5G-Frequenzversteigerung der Bundesnetzagentur im März beteiligen zu wollen.

Einen Absturz von zeitweise rund 75 Prozent erlebte die Aktie des Modekonzerns Gerry Weber. Dieser hatte zuvor Insolvenz angemeldet, nachdem das Unternehmen bereits seit einigen Jahren mit rückläufigen Geschäften zu kämpfen hatte. 

Das steht in der kommenden Woche an. Nach der EZB-Sitzung in dieser Woche ist in der kommenden Woche die Fed an der Reihe. 2018 hob die US-Notenbank die Leitzinsen gleich viel Mal an. Angesichts des schwierigen Marktumfeldes und des US-Shutdowns dürften es 2019 nicht ganz so viele Leitzinserhöhungen werden. Am Freitag werden außerdem die offiziellen Arbeitsmarktdaten für den Monat Januar veröffentlicht. Hierzulande werden zum Ende der kommenden Woche vor allem die jüngsten Inflationsdaten für die Eurozone im Fokus stehen. Vor allem, nachdem die EZB angedeutet hat, dass es ihrerseits 2019 aufgrund der schwächer werdenden Konjunktur keine Leitzinserhöhungen geben könnte.

Neben den Konjunkturdaten werden Anleger in der kommenden Woche auch die Bilanzvorlagen der Unternehmen im Blick behalten. Schließlich stehen einige echte Highlights an. Es berichten unter anderem Apple, SAP (Dienstag); Alibaba, Facebook, Microsoft, Tesla (Mittwoch) und Amazon (Donnerstag).

DAX-Produkte für Montag.

DAX WAVE Unlimited Call, WKN: DX8G2E / DAX WAVE Unlimited Put, WKN: DS41BY.
Weitere DAX-Produkte gibt es hier.


Disclaimer: © Deutsche Bank AG 2018 Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstr. 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen. Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

Quelle

Unter X-markets vereint die Deutsche Bank sowohl die Entwicklung als auch den Handel von strukturierten Investment Produkten. Als ein Teil der Investmentbank, bietet X-markets institutionellen und privaten Investoren Zugang zu der weltweiten Investment-Expertise der Deutschen Bank.

Weitere Nachrichten
Deutsche Bank
Dies war der letzte Abend X-press. X-markets wünscht Ihnen Frohe Weihnachten und ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2020. Mit der heutigen Ausgabe endet zwar diese Newsletter-Reihe, doch an d ...
20.12.2019 09:00
Das britische Pfund konnte gegenüber dem Euro in den zurückliegenden Monaten weiter aufwerten und erreichte zwischenzeitlich den höchsten Kursstand seit mehr als drei Jahren. Grund für die neuen T ...
20.12.2019 08:45
DAX am Vortag: 13.211,96 -10,20 / -0,08% (Tagesveränderung in Pkt. / %)   Mit der heutigen Ausgabe endet zwar diese Newsletter-Reihe, doch an den Märkten ist deshalb noch lange nicht Schlu ...