DAX® - Atmet nach starken Wochen durch

HSBC Daily Trading
 

 

Atmet nach starken Wochen durch

Die letzten beiden Handelstage verblieb der DAX® innerhalb der Handelsspanne vom vergangenen Mittwoch. Selbstredend, dass aufgrund dieser Innenstäbe auch die zuletzt beschriebene Schiebezone zwischen gut 13.300 Punkten auf der Ober- und 13.144/13.139 Punkten auf der Unterseite unverändert Bestand. Die Auflösung der beschriebenen Tradingrange dürfte für den nächsten Bewegungsimpuls sorgen! Allerdings dreht der MACD aufgrund des o. g. Innehaltens aktuell nach unten, was das Risiko einer Verschnaufpause erhöht. In die gleiche Kerbe schlägt der Wochenchart der deutschen Standardwerte. In der höheren Zeitebene fallen zwei Dinge ins Auge: Zum einen weist die jüngste Wochenkerze einen markanten Docht auf, zum anderen lagen die letzten beiden Wochenhochs (13.301/308 Punkte) nahezu auf dem gleichen Level. In der Konsequenz entsteht ein sog. „tweezer top“. Nach sechs weißen Wochenkerzen in Serie wird möglicherweise auch hier ein Kräftesammeln wahrscheinlicher. Auf der Unterseite definiert das jüngste Aufwärtsgap bei 13.019/12.992 Punkten im Wochenbereich die erste markante Rückzugszone.

DAX® (Weekly)



Euro fehlen die Impulse

Im Vergleich zum US-Dollar attackierte der Euro in den letzten Wochen mehrfach den Widerstand in Form der 38-Wochen-Linie (akt. bei 1,1163 USD). Ein Sprung über den gleitenden Durchschnitt blieb der europäischen Einheitswährung allerdings verwehrt. Vielmehr dokumentieren die Hochs der letzten Wochen bei jeweils rund 1,1170 USD sowie das hier ausgeprägte „bearish engulfing“ das Scheitern an dieser Hürde. Letztlich fehlt damit weiterhin eine nachhaltige Euro-Erholungsperspektive, welche sich erst oberhalb der angeführten Glättungslinie auftun würde. Vielmehr kommt kurzfristig im Tagesbereich ein kleines Doppeltop erschwerend hinzu. Deshalb kann ein Stresstest des bisherigen Verlaufstiefs von Anfang Oktober bei 1,0877 USD nicht ausgeschlossen werden. Knapp darunter definiert die Kurslücke vom April 2017 bei 1,0819/1,0777 USD einen weiteren wichtigen Rückzugsbereich. Bemerkenswert ist unverändert die geringe Schwankungsbreite des Währungspaares. Während des gesamten Jahresverlaufs ist der Abstand zwischen oberem und unterem Bollinger Band extrem gering. Die aktuelle Bewegungsarmut macht das Währungspaar anfällig für sprunghafte Kursbewegungen!

EUR/USD (Weekly)



Am Ball bleiben – Stopps nachziehen

Die inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation – definiert durch die Tiefs bei 27,23/23,36/26,07 EUR – wirkt als der erwartete Kurstreiber (siehe „HSBC Daily Trading“ vom 30. Oktober). Rückenwind erhält der Titel durch diverse trendfolgende Indikatoren (z. B. MACD, Aroon, Relative Stärke nach Levy), die jeweils einen intakten Haussetrend signalisieren. Aus der Höhe der unteren Umkehr ergibt sich unverändert ein kalkulatorisches Anschlusspotential von gut 8 EUR. Projiziert an die Nackenlinie der Bodenbildung bei rund 31 EUR lässt sich das Kursziel also auf rund 39 EUR taxieren. Damit rückt perspektivisch der ehemalige Aufwärtstrend seit Herbst 2011 (akt. bei 38,47 EUR) wieder in den Fokus. Selbst das bisherige Allzeithoch vom Dezember 2017 bei 41,36 EUR gerät perspektivisch wieder ins Visier der Bullen. Aber auch unter Risikogesichtspunkten liefert die aktuelle Kursentwicklung eine wichtige Orientierungshilfe. Die entscheidende Rolle spielt dabei das jüngste Aufwärtsgap auf Tagesbasis (32,91 EUR zu 33,20 EUR). Die untere Gapkante ist als Stop-Loss prädestiniert, um bisher aufgelaufene Kursgewinne zu sichern.

Deutsche Post (Weekly)



Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?


Kostenlos abonnieren


Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise

HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf

kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de

Quelle

Als Pionier und Innovationstreiber innerhalb der deutschen Zertifikatebranche kann HSBC bei der Emission von Anlagezertifikaten und Hebelprodukten auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurückschauen.

Weitere Nachrichten
HSBC
02.01.2023 07:30
Werbung   Ein turbulentes Börsenjahr 2022 liegt hinter uns. Im Gegensatz zum Gesamtjahr ging es an den Märkten letzte Woche ruhig zu. Wer als US-Staatsbürger seine Verluste aus Aktiengeschäften ...
30.12.2022 10:30
Werbung   Wer waren 2022 die größten Verlierer auf absoluter Ebene bzw. in Bezug auf die Marktkapitalisierung? Absoluter Spitzenreiter ist dabei der Tech-Gigant Apple aus dem Silicon Valley. Da ...
29.12.2022 16:30
Werbung   Die Unterföhringer setzen in Zukunft auf die eigenständige Produktion von Nachrichten und bauen dafür ein entsprechendes Studio und Team auf. Gelöst hat sich ProSiebenSat.1 nun von Wel ...