DAX® - Das Beste kommt zum Schluss
Das Beste kommt zum Schluss
Was unterscheidet 2019 vom vergangenen Jahr? Konkret: Welche Umstände verhindern einen ähnlich schwachen Schlussakkord wie 2018? Ein wichtiges Puzzleteil stellt dabei die positive Wertentwicklung in den ersten neun Monaten dar. Schließlich haben wir im zweiten Schritt untersucht, wie sich der DAX® im letzten Quartal des Jahres schlägt – unter der Prämisse, dass die deutschen Standardwerte in den drei Quartalen zuvor Kursgewinne verbuchen konnten. Im mathematischen Sinne haben wir also eine bedingte Wahrscheinlichkeit untersucht: Wie realistisch ist eine positive Wertentwicklung im letzten Quartal, wenn der DAX® zuvor vom 1. Januar bis 30. September bereits zulegen konnte. Seit 1988 ergibt sich eine Trefferquote von 94 %, d. h. in 17 von 18 Jahren setzte sich eine ohnehin schon konstruktive DAX®-Kursentwicklung im 4. Quartal fort. Der durchschnittliche Kurszuwachs von 9,5 % stellt dabei das Kursplus aller Schlussquartale von 6,9 % deutlich in den Schatten. Da eine Auswertung des S&P 500® anhand der Daten seit 1960 die Wirksamkeit des „bedingten Saisonmusters“ untermauert, lassen sich unsere Ergebnisse wie folgt zusammenfassen: „War die Wertentwicklung am Aktienmarkt in den ersten neun Monate positiv, dann geht das 4. Quartal in der Regel nicht schwach!“
DAX® (Monthly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Was unterscheidet 2019 vom vergangenen Jahr? Konkret: Welche Umstände verhindern einen ähnlich schwachen Schlussakkord wie 2018? Ein wichtiges Puzzleteil stellt dabei die positive Wertentwicklung in den ersten neun Monaten dar. Schließlich haben wir im zweiten Schritt untersucht, wie sich der DAX® im letzten Quartal des Jahres schlägt – unter der Prämisse, dass die deutschen Standardwerte in den drei Quartalen zuvor Kursgewinne verbuchen konnten. Im mathematischen Sinne haben wir also eine bedingte Wahrscheinlichkeit untersucht: Wie realistisch ist eine positive Wertentwicklung im letzten Quartal, wenn der DAX® zuvor vom 1. Januar bis 30. September bereits zulegen konnte. Seit 1988 ergibt sich eine Trefferquote von 94 %, d. h. in 17 von 18 Jahren setzte sich eine ohnehin schon konstruktive DAX®-Kursentwicklung im 4. Quartal fort. Der durchschnittliche Kurszuwachs von 9,5 % stellt dabei das Kursplus aller Schlussquartale von 6,9 % deutlich in den Schatten. Da eine Auswertung des S&P 500® anhand der Daten seit 1960 die Wirksamkeit des „bedingten Saisonmusters“ untermauert, lassen sich unsere Ergebnisse wie folgt zusammenfassen: „War die Wertentwicklung am Aktienmarkt in den ersten neun Monate positiv, dann geht das 4. Quartal in der Regel nicht schwach!“
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de