DAX® - Erholungstrend mit Fragezeichen
Erholungstrend mit Fragezeichen
Zum Wochenabschluss zeigte sich der DAX® leicht erholt. Doch die Handelsspanne vom vergangenen Freitag verblieb innerhalb des Pendants vom Vortag. Interessanterweise trifft dies auch auf den Wochenchart zu, d. h. auch in der höheren Zeitebene liegt ein klassischer Innenstab vor. Letztlich unterstreichen beide Muster die aktuelle Pattsituation im charttechnischen Niemandsland zwischen den Signalgebern für die beiden zuletzt diskutierten Szenarien. Der Wochenchart der deutschen Standardwerte signalisiert allerdings, dass es dem Aktienbarometer zusehends schwer fällt, den Erholungstrend seit Dezember (akt. bei 12.065 Punkten) vergangenen Jahres zu verteidigen. Zur Erinnerung: Ein Abgleiten unter die beiden Verlaufstiefs bei 11.847/44 Punkten würde im Tagesbereich eine nicht ganz idealtypische Schulter-Kopf-Schulter-Formation komplettieren. Auf Wochenbasis würde eine negative Weichenstellung zudem mit der Auflösung des eingangs beschriebenen Innenstabs einhergehen. Beides würde den Druck auf den nächsten wichtigen Rückzugsbereich aus dem Gap von Anfang April (11.613 zu 11.549 Punkten) sowie den Glättungslinien der letzten 38 bzw. 200 Wochen (akt. bei 11.545/502 Punkten) spürbar erhöhen.
DAX® (Weekly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Zum Wochenabschluss zeigte sich der DAX® leicht erholt. Doch die Handelsspanne vom vergangenen Freitag verblieb innerhalb des Pendants vom Vortag. Interessanterweise trifft dies auch auf den Wochenchart zu, d. h. auch in der höheren Zeitebene liegt ein klassischer Innenstab vor. Letztlich unterstreichen beide Muster die aktuelle Pattsituation im charttechnischen Niemandsland zwischen den Signalgebern für die beiden zuletzt diskutierten Szenarien. Der Wochenchart der deutschen Standardwerte signalisiert allerdings, dass es dem Aktienbarometer zusehends schwer fällt, den Erholungstrend seit Dezember (akt. bei 12.065 Punkten) vergangenen Jahres zu verteidigen. Zur Erinnerung: Ein Abgleiten unter die beiden Verlaufstiefs bei 11.847/44 Punkten würde im Tagesbereich eine nicht ganz idealtypische Schulter-Kopf-Schulter-Formation komplettieren. Auf Wochenbasis würde eine negative Weichenstellung zudem mit der Auflösung des eingangs beschriebenen Innenstabs einhergehen. Beides würde den Druck auf den nächsten wichtigen Rückzugsbereich aus dem Gap von Anfang April (11.613 zu 11.549 Punkten) sowie den Glättungslinien der letzten 38 bzw. 200 Wochen (akt. bei 11.545/502 Punkten) spürbar erhöhen.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de