DAX® Kursindex - Das große Bild: die entscheidenden Leitplanken!
Das große Bild: die entscheidenden Leitplanken!
Aufgrund des Feiertags in den USA und Großbritannien erlebte der DAX® gestern einen ruhigen Wochenstart. Die geringen Umsätze geben uns die Gelegenheit, den Chartverlauf des DAX®-Kursindex mal wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Einer der Schlüsselcharts schlechthin gerät aktuell im Bereich der hartnäckigen Hürden aus dem Haussetrend seit März 2009 (akt. bei 5.545 Punkten), der 38-Monats-Linie (akt. bei 5.571 Punkten) sowie der Nackenzone der Schulter-Kopf-Schulter-Umkehr aus dem vergangenen Jahr (rd. 5.600 Punkte) ins Stocken. Abgerundet wird die auf diesem Niveau entstehende Kumulationszone durch die 38,2%-Korrektur der letzten Aufschwungphase von Februar 2016 bis Januar 2018 (5.644 Punkte). Ein Sprung über die diskutierten Hürden würde dem Kursbild wieder einen positiven „Dreh“ verleihen. Andererseits gilt es auf der Unterseite, die jüngsten beiden Monatstiefs bei 5.328/14 Punkten zu verteidigen. Zusammen mit dem alten Abwärtstrend seit Januar 2018 (akt. bei 5.313 Punkten) entsteht hier eine wichtige Kreuzunterstützung. Bei einem Rebreak dieser Bastion müsste die Erholung seit Ende 2018 letztlich als Pullback an die o. g. Schlüsselzone interpretiert werden.
DAX® Kursindex (Monthly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Aufgrund des Feiertags in den USA und Großbritannien erlebte der DAX® gestern einen ruhigen Wochenstart. Die geringen Umsätze geben uns die Gelegenheit, den Chartverlauf des DAX®-Kursindex mal wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Einer der Schlüsselcharts schlechthin gerät aktuell im Bereich der hartnäckigen Hürden aus dem Haussetrend seit März 2009 (akt. bei 5.545 Punkten), der 38-Monats-Linie (akt. bei 5.571 Punkten) sowie der Nackenzone der Schulter-Kopf-Schulter-Umkehr aus dem vergangenen Jahr (rd. 5.600 Punkte) ins Stocken. Abgerundet wird die auf diesem Niveau entstehende Kumulationszone durch die 38,2%-Korrektur der letzten Aufschwungphase von Februar 2016 bis Januar 2018 (5.644 Punkte). Ein Sprung über die diskutierten Hürden würde dem Kursbild wieder einen positiven „Dreh“ verleihen. Andererseits gilt es auf der Unterseite, die jüngsten beiden Monatstiefs bei 5.328/14 Punkten zu verteidigen. Zusammen mit dem alten Abwärtstrend seit Januar 2018 (akt. bei 5.313 Punkten) entsteht hier eine wichtige Kreuzunterstützung. Bei einem Rebreak dieser Bastion müsste die Erholung seit Ende 2018 letztlich als Pullback an die o. g. Schlüsselzone interpretiert werden.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de