DAX® - Nahezu identische Monatstiefs und -hochs
Nahezu identische Monatstiefs und -hochs
Beim DAX® fallen auf Monatsebene die letzten drei Kerzen ins Auge: Während die letzten drei Monate jeweils Hochs bei rund 12.400 Punkten brachten, hat das Aktienbarometer gleichzeitig nahezu deckungsgleiche Monatstiefs bei gut 11.600 Punkten ausgeprägt (siehe Chart 5). Diese Marken besitzen aus Investorensicht durchaus Signalcharakter. Die Bedeutung der oberen Schlüsselmarke wird dabei durch den Point & Figure-Chart untermauert, denn dank des Spurts über dieses Level entsteht auch bei dieser Chartdarstellungsform ein neues Kaufsignal. Andererseits unterstreicht die 200-Tages-Linie (akt. bei 11.606 Punkten) den unteren Signalgeber. Während Investoren hier also auf einen erfolgreichen Ausbruch hoffen können, zeigt der Kursindex der deutschen Standardwerte noch ein deutlich vorsichtigeres Bild. Ohne Berücksichtigung der Dividenden ist die Erholung seit Ende vergangenen Jahres zuletzt im Bereich des entscheidenden Widerstandsgürtels ins Stocken geraten. Gemeint ist die Kombination aus der Nackenlinie der 2018 vervollständigten Schulter-Kopf-Schulter-Formation bei rund 5.600 Punkten, der 38-Monats-Linie (akt. bei 5.597 Punkten) sowie dem ehemaligen Basisaufwärtstrend seit März 2009 (akt. bei 5.627 Punkten; siehe Chart 6).
DAX® (Monthly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Beim DAX® fallen auf Monatsebene die letzten drei Kerzen ins Auge: Während die letzten drei Monate jeweils Hochs bei rund 12.400 Punkten brachten, hat das Aktienbarometer gleichzeitig nahezu deckungsgleiche Monatstiefs bei gut 11.600 Punkten ausgeprägt (siehe Chart 5). Diese Marken besitzen aus Investorensicht durchaus Signalcharakter. Die Bedeutung der oberen Schlüsselmarke wird dabei durch den Point & Figure-Chart untermauert, denn dank des Spurts über dieses Level entsteht auch bei dieser Chartdarstellungsform ein neues Kaufsignal. Andererseits unterstreicht die 200-Tages-Linie (akt. bei 11.606 Punkten) den unteren Signalgeber. Während Investoren hier also auf einen erfolgreichen Ausbruch hoffen können, zeigt der Kursindex der deutschen Standardwerte noch ein deutlich vorsichtigeres Bild. Ohne Berücksichtigung der Dividenden ist die Erholung seit Ende vergangenen Jahres zuletzt im Bereich des entscheidenden Widerstandsgürtels ins Stocken geraten. Gemeint ist die Kombination aus der Nackenlinie der 2018 vervollständigten Schulter-Kopf-Schulter-Formation bei rund 5.600 Punkten, der 38-Monats-Linie (akt. bei 5.597 Punkten) sowie dem ehemaligen Basisaufwärtstrend seit März 2009 (akt. bei 5.627 Punkten; siehe Chart 6).
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de