Stoxx Europe 600® - Ultimativer Deckel bei gut 400 Punkten
Ultimativer Deckel bei gut 400 Punkten
In Europa halten wir den Kursverlauf des Stoxx Europe 600® für einen der Schlüsselcharts. Seit 20 Jahren tendieren die europäischen Standardwerte seitwärts. In schöner Regelmäßigkeit verließ die Marktteilnehmer dabei bei gut 400 Punkten der Mut. Mit anderen Worten: Dieses Niveau markiert den ultimativen charttechnischen Deckel (siehe Chart 4). Wann immer es dem Stoxx Europe 600® gelingt die Hürden bei 404/408/415 Punkten zu überspringen, entsteht ein neues prozyklisches Investmentkaufsignal. Vor dem Hintergrund der bestehenden negativen Divergenzen sowie der schwachen Saisonalität fehlt uns aktuell allerdings die Phantasie, warum dieser Widerstand gerade jetzt genommen werden sollte. Diese Einschätzung wird durch die Charttechnik untermauert. Schließlich muss die Erholungsbewegung seit Dezember 2018 letztlich als lehrbuchmäßiger Pullback an den ehemaligen Aufwärtstrend seit Herbst 2011 (akt. bei 403 Punkten) interpretiert werden. Damit wird der Trendbruch bestätigt. Deshalb sollten Anleger die Kumulationsunterstützung aus der 38-Monats-Linie (akt. bei 371 Punkten), einem Fibonacci-Level (367 Punkte) sowie den Hochs und Tiefs bei rund 366 Punkten beachten. Ein Abgleiten unter diese Bastion manifestiert ein Scheitern an dem entscheidenden Widerstand bei 400 Punkten.
Stoxx Europe 600® (Monthly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
In Europa halten wir den Kursverlauf des Stoxx Europe 600® für einen der Schlüsselcharts. Seit 20 Jahren tendieren die europäischen Standardwerte seitwärts. In schöner Regelmäßigkeit verließ die Marktteilnehmer dabei bei gut 400 Punkten der Mut. Mit anderen Worten: Dieses Niveau markiert den ultimativen charttechnischen Deckel (siehe Chart 4). Wann immer es dem Stoxx Europe 600® gelingt die Hürden bei 404/408/415 Punkten zu überspringen, entsteht ein neues prozyklisches Investmentkaufsignal. Vor dem Hintergrund der bestehenden negativen Divergenzen sowie der schwachen Saisonalität fehlt uns aktuell allerdings die Phantasie, warum dieser Widerstand gerade jetzt genommen werden sollte. Diese Einschätzung wird durch die Charttechnik untermauert. Schließlich muss die Erholungsbewegung seit Dezember 2018 letztlich als lehrbuchmäßiger Pullback an den ehemaligen Aufwärtstrend seit Herbst 2011 (akt. bei 403 Punkten) interpretiert werden. Damit wird der Trendbruch bestätigt. Deshalb sollten Anleger die Kumulationsunterstützung aus der 38-Monats-Linie (akt. bei 371 Punkten), einem Fibonacci-Level (367 Punkte) sowie den Hochs und Tiefs bei rund 366 Punkten beachten. Ein Abgleiten unter diese Bastion manifestiert ein Scheitern an dem entscheidenden Widerstand bei 400 Punkten.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de