19.09.2022 08:27
Anzeige

DAX® - Negative Muster: in zwei Zeitebenen!

HSBC Daily Trading
 

 

Negative Muster: in zwei Zeitebenen!

An den letzten Handelstagen hat der DAX® kräftig Federn gelassen. Nach dem Rebreak der alten Ausbruchsmarken bei 13.050 Punkten musste das Aktienbarometer am vergangenen Freitag weitere Kursverluste und eine Abwärtskurslücke (12.927 zu 12.815 Punkte) hinnehmen. Dieses Gap ist allerdings nicht die einzige negative Weichenstellung. Hilfreich ist u. E. derzeit der Blick auf den Wochenchart der deutschen Standardwerte. In der höheren Zeitebene ist der DAX® an der 200-Wochen-Linie (akt. bei 13.296 Punkten) gescheitert. Der markante Docht der abgelaufenen Woche bestätigt zudem die immer wieder angeführte Schlüsselwiderstandszone bei 13.500/13.800 Punkten. Per Wochenschlusskurs steht zudem ein negatives Kerzenmuster in Form eines „bearish engulfing“ zu Buche. In dieser Gemengelage müssen Anlegerinnen und Anleger einen Test der Tiefs von Anfang September bei 12.617/12.604 Punkten einkalkulieren. Diese Unterstützungen definieren den letzten Zwischenhalt auf dem Weg zu den bisherigen Jahrestiefs bei 12.400 Punkten. Bei der zuletzt genannten Marke handelt es sich um eine absolute Schlüsselmarke, denn deren Verletzung würde sogar ein absteigendes Dreieck vervollständigen.

DAX® (Weekly)

Chart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
 

5-Jahreschart DAX®

Chart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal²



Trendlinie ist Geschichte – Test des Jahrestiefs?

Die zwischenzeitliche Gegenbewegung von Anfang September ist beim S&P 500® mittlerweile vollständig verpufft. Nach dem zuvor ausgeprägten „island reversal“ wurde damit auch der Erholungstrend seit Juni (akt. bei 3.961 Punkten) zu den Akten gelegt. Besonders der beschriebene Trendbruch besitzt schwerwiegende Implikationen. So muss die gesamte Verschnaufpause der letzten Monate letztlich als „bearishe“ Flagge interpretiert werden (siehe Chart). Diese negative Weichenstellung bestätigt u. a. der MACD, denn jüngst ist der Trendfolger an seiner Signallinie abgeprallt und hat sofort wieder Fahrt nach Süden aufgenommen. In der Vergangenheit war das oftmals ein Indiz für einen neuen Abwärtsimpuls. Per Saldo müssen Anlegerinnen und Anleger deshalb eine Belastungsprobe des bisherigen Jahrestiefs bei 3.637 Punkten einkalkulieren. Auf Monatsbasis verläuft in diesem Dunstkreis der Aufwärtstrend seit 2011 (akt. bei 3.642 Punkten) bzw. auf Wochenebene der Durchschnitt der letzten 200 Wochen (akt. bei 3.580 Punkten). Für einen echten Befreiungsschlag ist dagegen weiter eine Rückeroberung der Schlüsselzone aus den horizontalen Marken bei rund 4.200 Punkten, einem Fibonacci-Level (4.213 Punkte) und der 200-Tages-Linie (akt. bei 4.262 Punkten) notwendig.

S&P 500® (Daily)

Chart S&P 500®
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
 

5-Jahreschart S&P 500®

Chart S&P 500®
Quelle: Refinitiv, tradesignal²



Abgeschlossenes Doppeltop

Zum Wochenausklang musste der Goldpreis eine wichtige negative Weichenstellung verkraften. Nach dem Rückfall unter die alte, aus dem Sommer 2020 stammende Trendlinie (akt. bei 1.684 USD) musste das Edelmetall auch ein neues Verlaufstief unterhalb des Jahrestiefs von 2021 (1.676 USD) hinnehmen. Die zuletzt beschriebene Entwicklung sorgt auch aus Sicht des Point & Figure-Charts für ein bedeutendes Ausstiegssignal. Charttechnisch am schwersten wiegt aber sicherlich die Tatsache, dass die beiden Hochpunkte vom August 2020 und März 2022 bei 2.072/2.070 USD übergeordnet nun als klassisches Doppeltop interpretiert werden müssen (siehe Chart). Rein rechnerisch lässt sich das Abschlagspotenzial aus der oberen Umkehr auf knapp 400 USD taxieren. Auf dem Weg zum Ausschöpfen dieses negativen Kurspotenzials definieren der Rückzugsbereich aus der 50%-Korrektur der gesamten Aufwärtsbewegung von Dezember 2015 bis August 2020 (1.559 USD) sowie verschiedenen Hoch- und Tiefpunkten bei rund 1.550 USD ein wichtiges Etappenziel. Um die diskutierte Topformation zu negieren, ist indes eine schnelle Rückeroberung des Tiefs vom August vergangenen Jahres bei 1.684 USD notwendig.

Gold (Monthly)

Chart Gold
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
 

5-Jahreschart Gold

Chart Gold
Quelle: Refinitiv, tradesignal²



Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?


Kostenlos abonnieren



Wichtige Hinweise
Werbehinweise

HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf

kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de

2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.

 

Quelle

Als Pionier und Innovationstreiber innerhalb der deutschen Zertifikatebranche kann HSBC bei der Emission von Anlagezertifikaten und Hebelprodukten auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurückschauen.

Weitere Nachrichten
HSBC
02.01.2023 07:30
Werbung   Ein turbulentes Börsenjahr 2022 liegt hinter uns. Im Gegensatz zum Gesamtjahr ging es an den Märkten letzte Woche ruhig zu. Wer als US-Staatsbürger seine Verluste aus Aktiengeschäften ...
30.12.2022 10:30
Werbung   Wer waren 2022 die größten Verlierer auf absoluter Ebene bzw. in Bezug auf die Marktkapitalisierung? Absoluter Spitzenreiter ist dabei der Tech-Gigant Apple aus dem Silicon Valley. Da ...
29.12.2022 16:30
Werbung   Die Unterföhringer setzen in Zukunft auf die eigenständige Produktion von Nachrichten und bauen dafür ein entsprechendes Studio und Team auf. Gelöst hat sich ProSiebenSat.1 nun von Wel ...