18.07.2017 09:00
Anzeige

DAX® - Jüngster Aufwärtsimpuls gestoppt

Jüngster Aufwärtsimpuls gestoppt
Der in der vergangenen Börsenwoche vorherrschende Rückenwind hat den DAX® zunächst wieder zurück über das ehemalige Allzeithoch vom April 2015 bei 12.391 Punkten und dann sogar über die Marke von 12.600 Punkten befördert. Der Auftakt in die aktuelle Börsenwoche lässt die positive Dynamik der vergangenen Tage jedoch vermissen. Vielmehr hat der DAX® gestern verschiedene Tiefpunkte vom Mai und Juni 2017 tangiert. Zudem erweist sich die 38-Tages-Linie (akt. 12.635 Punkte) weiter als eisernes Tor, welches das Anvisieren verschiedener Widerstände auf der Oberseite verhindert. Gelingt der nachhaltige Befreiungsschlag, so zeigen sich zwei wesentliche Aufgaben, welche die Bullen erfolgreich absolvieren müssen, bevor die alte Bestmarke vom 20. Juni (12.952 Punkte) auf die Agenda rückt. Hierbei ist das Schließen der Mini-Kurslücke von Ende Juni bei 12.751/53 Punkten sowie die Überwindung des Mai-Hochs (12.842 Punkte) zu nennen. Auf der Unterseite gilt es, die wichtige Haltezone aus der jüngsten Aufwärtskurslücke (12.406 zu 12.389 Punkte) und dem o. g. ehemaligen Allzeithoch zu verteidigen, ansonsten hat der Börsen-Croupier den Bären die besseren Karten in die Hand gelegt.

DAX® (Daily)
chart

Positive Vorzeichen überwiegen
Der seit Mitte 2016 bestehende Aufwärtstrend (akt. bei 3.472 Punkten) konnte der jüngsten Schwächetendenz des Euro Stoxx 50® standhalten und sogar als Sprungbrett für den aktuellen Aufwärtsimpuls dienen. Dieser führte den Aktienindex bis zum kurzfristigen Abwärtstrend (akt. bei 3.545 Punkten), der sich seit dem Verlaufshoch von Mitte Mai etabliert hat. Gelingt der Sprung über diese Trendlinie, wäre gleichzeitig eine abwärtsgerichtete Flaggenformation „bullish“ aufgelöst, was für neue Dynamik auf der Oberseite sorgen sollte. Erschwert wird der Ausbruch dabei aber durch die 90- und 38-Tages-Linien (akt. bei 3.525/35 Punkten), welche die vor der Brust liegende Hürde zu einem massiven Widerstandscluster ergänzen. Im Erfolgsfall stellt dafür das angeführte Rekordhoch bei 3.667 Punkten die nächste markante Anlaufmarke dar. Scheitert der Abschluss der Flagge indes, rückt auf der Unterseite zeitnah der o. g. Aufwärtstrend in den Fokus. Ein Rutsch unter diese Haltemarke würde die mittelfristigen Perspektiven eintrüben. Die nächsten Unterstützungen stellen dabei zunächst die untere Flaggenbegrenzung (akt. bei 3.420 Punkten) und das Apriltief bei 3.407 Punkten dar. Die frischen Einstiegssignale der technischen Indikatoren untermauern aber eher die Chancen in Richtung Norden.

EURO STOXX 50® (Daily)
chart

Zähes Ringen
Seit Anfang des Jahres ringt die Aktie der Société Générale mit dem wichtigen Deckel bei knapp 50 EUR. Dieses Level definiert die Nackenzone der möglichen Bodenbildung seit 2009 (siehe Chart). Von entsprechender Tragweite wäre ein endgültiger Befreiungsschlag. Mut machen in diesem Zusammenhang die „bullishe“ Auflösung der im Verlauf des RSI ausgeprägten Flagge sowie das bestehende Kaufsignal seitens des trendfolgenden MACD. Gelingt der Ausbruch, definiert das Hoch vom August 2008 bei 54,27 EUR ein erstes Anlaufziel. Wichtig ist danach zudem das Niveau von gut 66 EUR. Im Jahr 2008 hat der Banktitel hier in drei aufeinanderfolgenden Monaten jeweils wichtige Verlaufshochs ausgeprägt. Beachten sollten Anleger derzeit allerdings auch den Quartalschart des Papiers. In dieser hohen Zeitebene haben sich zuletzt zwei Kerzen mit kleinem Kerzenkörper ausgebildet. Hierin spiegelt sich der Respekt der Marktteilnehmer vor dem o. g. „ultimativen Deckel“ wider. Im Umkehrschluss würde deshalb ein Abgleiten unter das jüngste Quartalstief bei 42,63 EUR ein Scheitern an der angeführten Widerstandszone offen zu Tage treten lassen.

Société Générale (Monthly)
chart

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?








HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf

kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de

Quelle

Als Pionier und Innovationstreiber innerhalb der deutschen Zertifikatebranche kann HSBC bei der Emission von Anlagezertifikaten und Hebelprodukten auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurückschauen.

Weitere Nachrichten
HSBC
02.01.2023 07:30
Werbung   Ein turbulentes Börsenjahr 2022 liegt hinter uns. Im Gegensatz zum Gesamtjahr ging es an den Märkten letzte Woche ruhig zu. Wer als US-Staatsbürger seine Verluste aus Aktiengeschäften ...
30.12.2022 10:30
Werbung   Wer waren 2022 die größten Verlierer auf absoluter Ebene bzw. in Bezug auf die Marktkapitalisierung? Absoluter Spitzenreiter ist dabei der Tech-Gigant Apple aus dem Silicon Valley. Da ...
29.12.2022 16:30
Werbung   Die Unterföhringer setzen in Zukunft auf die eigenständige Produktion von Nachrichten und bauen dafür ein entsprechendes Studio und Team auf. Gelöst hat sich ProSiebenSat.1 nun von Wel ...