DAX tritt auf der Stelle, Continental macht Anlegern eine Freude
Das war heute los. Während im britischen Parlament weiterhin hitzig diskutiert wird, fragen sich Marktteilnehmer, ob am Ende tatsächlich ein No-Deal-Brexit verhindert werden kann. Die Unsicherheit über den Ausgang des Brexit-Chaos wirkte heute lähmend, so dass sich der DAX lediglich im Bereich seines Vortagesschlusses bewegte. Außerdem fehlten die klar positiven Impulse aus den USA. Dort wurde von Anlegerseite erneut eine Reihe von Quartalsergebnissen verarbeitet. Dabei sorgte die Fast-Food-Kette McDonald’s mit den Zahlen zum dritten Quartal für enttäuschte Gesichter. Umsatz und Gewinn blieben unter anderem wegen eines stärkeren Wettbewerbs auf dem heimischen US-Markt unter den Analystenschätzungen.
Das waren die Tops & Flops. Im DAX überzeugte vor allem Continental. Der Reifenhersteller und Automobilzulieferer hatte interessante Neuigkeiten zu seiner Antriebssparte Vitesco parat. Diese soll vollständig ausgegliedert und später an die Börse gebracht werden. Die Nachrichten zum Vitesco-Spin-Off bescherten der Continental-Aktie zeitweise Kurszuwächse von rund 4 Prozent und damit den Sprung an die DAX-Spitze. Die von Unsicherheiten geprägten vorläufigen Eckdaten für das dritte Quartal 2019 konnten die Stimmung nicht eintrüben. Zwar stieg der Konzernumsatz um 2,9 Prozent auf 11,1 Mrd. Euro, die bereinigte operative Marge schrumpfte jedoch im Vorjahresvergleich um 1,5 Prozentpunkte auf 5,6 Prozent.
Am DAX-Ende waren heute der Gesundheitskonzern Fresenius und seine Tochtergesellschaft Fresenius Medical Care (FMC) zu finden. Grund dafür waren neben einem negativen Analystenkommentar die jüngsten Berichte, unter anderem der „Süddeutschen Zeitung“, zu Bestechungsvorwürfen gegen den Dialysespezialisten FMC. Dies sorgte heute dafür, dass die Fresenius-Aktie zeitweise etwas mehr als 3 Prozent an Wert einbüßte, während es für FMC in der Spitze sogar um rund 7 Prozent in die Tiefe ging.
Das steht morgen an. Am morgigen Mittwoch werden Anleger hierzulande unter anderem auf das neueste Euroland-Verbrauchervertrauen schauen. Aus den USA erreichen uns am Nachmittag lediglich einige Immobilienmarktdaten. Dafür wird es im Zuge der laufenden Berichtssaison umso interessanter. Während mit Daimler auch eine DAX-Größe seine neueste Geschäftszahlen vorlegt, werden Börsianer am Abend gespannt auf die Quartalsberichte von Microsoft und Tesla schauen.
DAX Produkte für morgen.
DAX WAVE Unlimited Call, WKN: DC076C / DAX WAVE Unlimited Put, WKN: XM3ECJ
Weitere DAX-Produkte gibt es hier.
Disclaimer: © Deutsche Bank AG 2019 Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstr. 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen. Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.