06.06.2024 06:10
Anzeige

DZB Aktienwerteauswahl 2026 – Neues Allzeithoch markiert

Die DZB Aktienwerteauswahl 2026 hat die kleine April-Korrektur im abgelaufenen Monat mehr als wettgemacht. Unter dem Strich stand im Mai ein Plus von 3,5 Prozent und bei einem Kurs von 275,45 Euro der höchste jemals erzielte Monatsschlussstand. Im Laufe des Monats wurde bei 279,45 Euro auch ein neues Allzeithoch markiert. Die Gesamtperformance seit dem Start im Juni 2016 ist auf gut 175 Prozent gestiegen, was einer durchschnittlichen Jahresrendite von 13,6 Prozent entspricht. Seit der Emission des wikifolio-Zertifikats im August 2016 liegt das wikifolio mit gut 155 Prozent vorne, während der in Euro berechnete MSCI World als Benchmark-Index auf einen Wertzuwachs von gut 136 Prozent kommt. Die Outperformance konnte deutlich auf über 18 Prozentpunkte ausgebaut werden.

Beflügelt wurde das Portfolio vor allem von dem Schwergewicht Apple und der Münchener Rück, die im abgelaufenen Monat jeweils gut 11 Prozent zulegen konnten. Dazu gesellen sich gleich acht Depotwerte mit Pluszeichen von 4 Prozent und mehr. Während bei Apple vor allem das angekündigte Aktienrückkaufprogramm den Kurs pushte, waren es bei dem weltgrößten Rückversicherer ein hoher Milliardengewinn im ersten Quartal sowie mehrere positive Analysteneinschätzungen. Mit Blick auf die allem Anschein nach überdurchschnittlich stark ausfallende Hurrikan-Saison in diesem Jahr hat der Vorstand der Münchener Rück seine Jahresprognose zunächst aber „nur“ bestätigt.

Samsung floppt, Novo Nordisk boomt

Größte Verlierer auf Monatssicht waren die Aktien von Daimler Truck (minus 8 Prozent), Toyota (minus 8,5 Prozent) und Samsung (minus 9,5 Prozent). Bei dem deutschen Nutzfahrzeug-Hersteller ist der Rückgang zur Hälfte dem Dividendenabschlag geschuldet. Der japanische Autobauer leidet unter sinkenden Verkaufszahlen und bei Samsung belasten die im Zuge der KI-Euphorie gesunkene Wettbewerbsfähigkeit sowie die Sorgen vor einem bevorstehenden Streik. Mit einem Kursrückgang von gut 8 Prozent zählen die Koreaner auch beim Blick auf die bisherige Jahresperformance unter den Flop-3 des Portfolios. Noch schlechter haben nur Roche (minus 9,4 Prozent) und BHP Biliton (minus 12,3 Prozent) abgeschnitten, die beide im Mai aber deutlich zulegen konnten. Angeführt wird das 2024er-Ranking aktuell von Novo Nordisk und Alphabet mit Pluszeichen von 33 bzw. 26 Prozent.

Der Zertifikateberater ist Deutschlands führende und unabhängige Fachpublikation für strukturierte Produkte. Über 50.000 Investmentprofessionals lesen das exklusiv für die Anlageberatung publizierte Magazin.

Weitere Nachrichten
Der Zertifikateberater
Decrement-Indizes erleben am deutschen Zertifikatemarkt einen Siegeszug. Die Idee: Statt Express- oder Kapitalschutzzertifikate an einen Kursindex zu knüpfen, bei dem die Dividenden fehlen, wird f ...
17.09.2025 10:03
Rund um den großen Verfallstag an den Terminbörsen am kommenden Freitag werden wieder zahlreiche strukturierte Produkte fällig. Ein guter Zeitpunkt, um die Erfolge der hier vorgestellten Marktidee ...
11.09.2025 07:20
UniCredit bietet Aktienanleihe mit zweistelligem Kupon und 25% Sicherheitspuffer Siemens Energy zählt zu den Top-Performern des laufenden Börsenjahres. Seit Jahresstart hat sich die Aktie fast ver ...