13.01.2020 15:30
Anzeige

DZB Marktmonitor: Börsenjahr 2020 beginnt ohne Überraschung

Die implizite Volatilität springt nicht nachhaltig an - Moderater Zinsanstieg hilft Kapitalschutz-Produkten

Das Jahr ist neu, doch an den Aktienmärkten zeigt sich das gewohnte Bild. Jeder etwas stärkere Kursrücksetzer wird dankbar zum Auf- oder Ausbau von Positionen genutzt. Diese „buy the dip“-Strategie hatte zuletzt hervorragend funktioniert. Und auch diesmal wurde die Zuspitzung im Konflikt zwischen dem Iran und den USA von den Anlegern schnell abgehakt. Statt einer Trendwende nach unten gab es bei vielen Indizes schon bald neue Hochs.

So schön die Entwicklung für alle investierten Marktteilnehmer ist, so nervig ist sie für die Produktentwickler in den Banken. Die für die Attraktivität vieler Strukturierter Produkte mitentscheidende implizite Volatilität springt in diesem Umfeld einfach nicht an. Bei Bonus- und Expresszertifikaten ist wohl erst dann eine Besserung in Sicht, wenn die Bären an den Aktienmärkten irgendwann mal für einen längeren Zeitraum die Oberhand gewinnen.

Zumindest vom Trend her etwas besser sieht es im Bereich der Kapitalschutz-Papiere aus. Hier spielen die Zinsen eine wichtige Rolle. Die bewegen sich zwar immer noch auf einem historisch betrachtet niedrigen Niveau, zogen zuletzt aber wieder etwas an. Die Umlaufrendite, welche einen Querschnitt des Marktes anzeigt, ist auf Monatssicht von minus 0,33 auf minus 0,24 Prozent gestiegen. Davon profitieren die von uns regelmäßig abgefragten Konditionen für mit einer Kapitalsicherung ausgestattete Muster-Produkte. Wirklich praxistauglich sind diese Varianten aber nur bedingt, weshalb die Emittenten auf andere (dividendenstärkere) Indizes ausweichen und/oder die Cap-Idee mit dem auf 90% reduzierten Schutz kombinieren.

 

DZB Marktmonitor - Konzept und Hintergrund
DZB Marktmonitor ist die kommentierte Übersicht zu den aktuellen Benchmark-Konditionen für sechs klassische Zertifikate-Strukturen. Als Datenbasis dienen Preisindikationen, die fünf Emittenten dem Zertifikateberater wöchentlich für die Auswertung zur Verfügung stellen. Die Rahmenbedingungen (Struktur, Laufzeit, Puffer, Basiswert) bleiben dabei immer gleich, so dass Trends bei den jeweils darstellbaren Ertragschancen bzw. Partizipationsraten ablesbar werden. Denn diese verändern sich je nach Marktumfeld und hängen von verschiedenen Parametern wie Zinsen und Volatilitäten ab. Ziel des Marktmonitors ist es, dem Leser günstige Zeitfenster für die einzelnen Zertifikatetypen aufzuzeigen und ihm eine Vergleichsbasis für reale Angebote an die Hand zu geben. Bei den abgebildeten Papieren selbst handelt es sich nicht um reale Angebote.

Der Zertifikateberater ist Deutschlands führende und unabhängige Fachpublikation für strukturierte Produkte. Über 50.000 Investmentprofessionals lesen das exklusiv für die Anlageberatung publizierte Magazin.

Weitere Nachrichten
Der Zertifikateberater
06.11.2025 07:24
HSBC bietet 20% Puffer am Laufzeitende und einen Kupon von 10,35% Die Euphorie rund um „KI“" ist die alles überstrahlende Kraft am Markt. Unternehmen, die nicht direkt in den Hype involviert sind, ...
05.11.2025 11:28
Der Chiphersteller Elmos Semiconductor sorgt mit seinen Produkte für mehr Sicherheit, Komfort und Energieeffizienz in unseren Autos. Die am Dienstag vorgelegten Quartalszahlen bescherten der Aktie ...
04.11.2025 08:06
In der internen Wertung unserer beiden wikifolios hatte im Oktober wieder die DZB Aktienwerteauswahl 2026 die Nase vorn. Am Monatsende stand ein Wertzuwachs von 4,4 Prozent und der Sprung auf ein ...