E.ON - Positive Weichenstellung
Positive Weichenstellung
Nachdem die E.ON-Aktie rund anderthalb Jahre um die 200-Wochen-Linie (akt. bei 8,52 EUR) pendelte, konnte der Versorger jüngst das zuletzt beschriebene symmetrische Dreieck (obere Begrenzung akt. bei 9,27 EUR) nach oben auflösen (siehe Chart; siehe „HSBC Daily Trading“ vom 14. Dezember und 25. Januar). Der Abschluss dieses Konsolidierungsmusters wird durch das positive Candlestickmuster in Form eines „bullish engulfing“ auf Monatsbasis bestätigt. Da auch der trendfolgende MACD wieder „long“ positioniert ist, können Anleger von einer voranschreitenden Bodenbildung ausgehen. Per Saldo winken nun wieder zweistellige Kursnotierungen, ehe Anleger sogar mit einem Wiedersehen des Jahreshochs von 2017 bei 10,81 EUR rechnen können. In Kombination mit den verschiedenen Tiefpunkten bei rund 11 EUR entsteht auf diesem Niveau eine wichtige Widerstandszone. Aber selbst hier muss nicht das Ende der Fahnenstange erreicht sein, denn aus der Höhe des o. g. Konsolidierungsdreiecks ergibt sich sogar ein kalkulatorisches Anschlusspotential von rund 2,50 EUR. Um die vielversprechende Ausgangslage nicht zu gefährden, sollte die E.ON-Aktie in Zukunft nicht mehr unter die Glättung der letzten 38 Wochen (akt. bei 9,11 EUR) zurückfallen.
E.ON (Weekly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Nachdem die E.ON-Aktie rund anderthalb Jahre um die 200-Wochen-Linie (akt. bei 8,52 EUR) pendelte, konnte der Versorger jüngst das zuletzt beschriebene symmetrische Dreieck (obere Begrenzung akt. bei 9,27 EUR) nach oben auflösen (siehe Chart; siehe „HSBC Daily Trading“ vom 14. Dezember und 25. Januar). Der Abschluss dieses Konsolidierungsmusters wird durch das positive Candlestickmuster in Form eines „bullish engulfing“ auf Monatsbasis bestätigt. Da auch der trendfolgende MACD wieder „long“ positioniert ist, können Anleger von einer voranschreitenden Bodenbildung ausgehen. Per Saldo winken nun wieder zweistellige Kursnotierungen, ehe Anleger sogar mit einem Wiedersehen des Jahreshochs von 2017 bei 10,81 EUR rechnen können. In Kombination mit den verschiedenen Tiefpunkten bei rund 11 EUR entsteht auf diesem Niveau eine wichtige Widerstandszone. Aber selbst hier muss nicht das Ende der Fahnenstange erreicht sein, denn aus der Höhe des o. g. Konsolidierungsdreiecks ergibt sich sogar ein kalkulatorisches Anschlusspotential von rund 2,50 EUR. Um die vielversprechende Ausgangslage nicht zu gefährden, sollte die E.ON-Aktie in Zukunft nicht mehr unter die Glättung der letzten 38 Wochen (akt. bei 9,11 EUR) zurückfallen.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de