Engie - Antriebsfeder: Verschachteltes Kursmuster
Antriebsfeder: Verschachteltes Kursmuster
Der Stoxx Europe 600 Utilities hat zum Abschluss des Quartals den höchsten Stand seit dem Jahr 2010 erreicht. Der Sektor bleibt also spannend (siehe „HSBC Daily Trading“ vom 23. September). Das gilt auch für die Engie-Aktie, denn hier liegt derzeit ein verschachteltes Kursmuster vor. So gelang es mit dem Spurt über die 200-Wochen-Linie sowie die Baissetrendlinie seit Dezember 2015 (akt. bei 13,85 EUR bzw. 14,13 EUR) eine multiple Bodenbildung abzuschließen. Rein rechnerisch lässt sich das kalkulatorische Anschlusspotential aus der beschriebenen unteren Umkehr auf rund 3 EUR taxieren, was im Umkehrschluss zu einem Kursziel im Bereich von ca. 17 EUR führt. Das diskutierte Anlaufziel liegt seinerseits wiederum oberhalb der Hochs der letzten Jahre bei 15,59/15,63 EUR. Diese Zone ist deswegen so wichtig, weil ein Lüften des angeführten Deckels die große Bodenbildung seit Anfang 2016 abschließen würde (siehe Chart). Mit anderen Worten: Eine erste positive charttechnische Weichenstellung lässt den nächsten Befreiungsschlag erwarten. Letzteres würde dann sogar ein Kursziel von rund 20 EUR aktivieren. Um dieses Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, gilt es in Zukunft, nicht mehr unter die 200-Wochen-Linie zurückzufallen.
Engie (Weekly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Der Stoxx Europe 600 Utilities hat zum Abschluss des Quartals den höchsten Stand seit dem Jahr 2010 erreicht. Der Sektor bleibt also spannend (siehe „HSBC Daily Trading“ vom 23. September). Das gilt auch für die Engie-Aktie, denn hier liegt derzeit ein verschachteltes Kursmuster vor. So gelang es mit dem Spurt über die 200-Wochen-Linie sowie die Baissetrendlinie seit Dezember 2015 (akt. bei 13,85 EUR bzw. 14,13 EUR) eine multiple Bodenbildung abzuschließen. Rein rechnerisch lässt sich das kalkulatorische Anschlusspotential aus der beschriebenen unteren Umkehr auf rund 3 EUR taxieren, was im Umkehrschluss zu einem Kursziel im Bereich von ca. 17 EUR führt. Das diskutierte Anlaufziel liegt seinerseits wiederum oberhalb der Hochs der letzten Jahre bei 15,59/15,63 EUR. Diese Zone ist deswegen so wichtig, weil ein Lüften des angeführten Deckels die große Bodenbildung seit Anfang 2016 abschließen würde (siehe Chart). Mit anderen Worten: Eine erste positive charttechnische Weichenstellung lässt den nächsten Befreiungsschlag erwarten. Letzteres würde dann sogar ein Kursziel von rund 20 EUR aktivieren. Um dieses Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, gilt es in Zukunft, nicht mehr unter die 200-Wochen-Linie zurückzufallen.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de