Engie - Bilderbuchmäßige Bodenbildung
Bilderbuchmäßige Bodenbildung
Die Versorger sind erfolgreich ins neue Börsenjahr gestartet. Bei der Engie-Aktie führt dieser Rückenwind nach der kleinen Bodenbildung des Jahres 2019 zur Vervollständigung der größeren unteren Umkehr der letzten vier Jahre. Für den entscheidenden Befreiungsschlag sorgt an dieser Stelle der Spurt über die Hochpunkte der letzten Jahre bei 15,59/15,63 EUR. Konservativ ermittelt lässt sich das rechnerische Anschlusspotential der diskutierten Trendwende auf rund 4 EUR taxieren. Für eine nachhaltige Wende zum Besseren spricht aktuell auch die sehr langfristige Chartbetrachtung. In den letzten beiden Jahren hatte die Aktie zwei Innenstäbe in Folge ausgebildet, welche nun ebenfalls nach oben aufgelöst werden. Auf dem Weg zum Ausschöpfen des diskutierten Kurspotentials definieren das Tief vom Oktober 2014 (16,62 EUR) sowie das Hoch vom Dezember 2015 (17,30 EUR) wichtige Etappenziele. Exakt in diesem Bereich ist auch das Kursziel – abgeleitet aus der kleineren Bodenbildung des vergangenen Jahres – anzusiedeln. Die aktuelle Steilvorlage wäre dagegen bei einem Rückfall unter die Marke von 15 EUR mit einem dicken Fragezeichen zu versehen. Deshalb bietet sich dieses Level als Stop-Loss an.
Engie (Weekly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Die Versorger sind erfolgreich ins neue Börsenjahr gestartet. Bei der Engie-Aktie führt dieser Rückenwind nach der kleinen Bodenbildung des Jahres 2019 zur Vervollständigung der größeren unteren Umkehr der letzten vier Jahre. Für den entscheidenden Befreiungsschlag sorgt an dieser Stelle der Spurt über die Hochpunkte der letzten Jahre bei 15,59/15,63 EUR. Konservativ ermittelt lässt sich das rechnerische Anschlusspotential der diskutierten Trendwende auf rund 4 EUR taxieren. Für eine nachhaltige Wende zum Besseren spricht aktuell auch die sehr langfristige Chartbetrachtung. In den letzten beiden Jahren hatte die Aktie zwei Innenstäbe in Folge ausgebildet, welche nun ebenfalls nach oben aufgelöst werden. Auf dem Weg zum Ausschöpfen des diskutierten Kurspotentials definieren das Tief vom Oktober 2014 (16,62 EUR) sowie das Hoch vom Dezember 2015 (17,30 EUR) wichtige Etappenziele. Exakt in diesem Bereich ist auch das Kursziel – abgeleitet aus der kleineren Bodenbildung des vergangenen Jahres – anzusiedeln. Die aktuelle Steilvorlage wäre dagegen bei einem Rückfall unter die Marke von 15 EUR mit einem dicken Fragezeichen zu versehen. Deshalb bietet sich dieses Level als Stop-Loss an.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de