EUR/USD - Intakter, bestätigter EUR-Abwärtstrend!
Intakter, bestätigter EUR-Abwärtstrend!
Gestern ist der Euro im Vergleich zum US-Dollar erstmals seit Mai 2017 unter die Marke von 1,09 USD gerutscht. Damit geht der „Salami-Crash“ der europäischen Einheitswährung in die nächste Runde. Unter dem Strich müssen Anleger deshalb unverändert von einem intakten und erneut bestätigten Abwärtstrend des Euro zum Greenback ausgehen. Da auch der trendfolgende MACD negativ zu interpretieren ist, sollten sich Investoren auf ein Schließen der Kurslücke vom April 2017 bei 1,0819/1,0777 USD einstellen. Neben der Tatsache, dass Gaps im Währungsbereich äußerst selten vorkommen, und allein deshalb eine hohe Relevanz besitzen, unterstreicht auch die Parallele zum Baissetrend seit Juni (auf Tagesbasis akt. bei 1,0813 USD) die Bedeutung dieses Anlaufziels. Unterhalb dieses Levels rücken bereits wieder die Tiefs bei 1,05 USD auf die Agenda. Für eine zusätzliche Bestätigung sorgt zudem der USD-Index, welcher auf Quartalsbasis aus der zuletzt bestehende Schiebezone nach oben ausgebrochen ist. Um dagegen den größten Druck vom Euro zu nehmen, müsste die Einheitswährung zur US-Valuta zumindest die Tiefpunkte von April und Mai bei gut 1,11 USD zurückerobern.
EUR/USD (Weekly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Gestern ist der Euro im Vergleich zum US-Dollar erstmals seit Mai 2017 unter die Marke von 1,09 USD gerutscht. Damit geht der „Salami-Crash“ der europäischen Einheitswährung in die nächste Runde. Unter dem Strich müssen Anleger deshalb unverändert von einem intakten und erneut bestätigten Abwärtstrend des Euro zum Greenback ausgehen. Da auch der trendfolgende MACD negativ zu interpretieren ist, sollten sich Investoren auf ein Schließen der Kurslücke vom April 2017 bei 1,0819/1,0777 USD einstellen. Neben der Tatsache, dass Gaps im Währungsbereich äußerst selten vorkommen, und allein deshalb eine hohe Relevanz besitzen, unterstreicht auch die Parallele zum Baissetrend seit Juni (auf Tagesbasis akt. bei 1,0813 USD) die Bedeutung dieses Anlaufziels. Unterhalb dieses Levels rücken bereits wieder die Tiefs bei 1,05 USD auf die Agenda. Für eine zusätzliche Bestätigung sorgt zudem der USD-Index, welcher auf Quartalsbasis aus der zuletzt bestehende Schiebezone nach oben ausgebrochen ist. Um dagegen den größten Druck vom Euro zu nehmen, müsste die Einheitswährung zur US-Valuta zumindest die Tiefpunkte von April und Mai bei gut 1,11 USD zurückerobern.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de