Facebook - Doppeltopgefahr!?!
Doppeltopgefahr!?!
Einen genauen Blick sollten Anleger derzeit auf die Facebook-Aktie werfen. Zuletzt gelang dem Titel der Spurt über das alte Allzeithoch vom Juli 2018 bei 218,62 USD. Der Sprung auf ein neues Rekordlevel (224,20 USD) erwies sich allerdings als temporäres Phänomen. Vielmehr bringt das „reversal“ der letzten Woche ein Rebreak des alten Allzeithochs. Damit ergibt sich zunächst einmal ein „false break“ auf der Oberseite, welches gleichzeitig die Gefahr eines größeren Doppeltops erhöht (siehe Chart). Zur Vorsicht mahnt auch die negative Divergenz, welche beispielsweise die Relative Stärke (Levy) signalisiert. Anleger sollten deshalb neue Longengagements zurückstellen bis das Papier den beschriebenen Fehlausbruch mit einem neuen Rekordstand negiert. Auf der Unterseite sollten Investoren hingegen den Aufwärtstrend seit Dezember 2018 (akt. bei 201,78 USD) im Auge behalten. Ein Bruch dieser Trendlinie würde das Korrekturrisiko deutlich erhöhen. Perspektivisch rückt dann die Kombination aus der 90-Wochen-Linie (akt. bei 178,34 USD) und dem Tief vom Oktober 2019 (173,09 USD) in den Fokus.
Facebook (Weekly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Einen genauen Blick sollten Anleger derzeit auf die Facebook-Aktie werfen. Zuletzt gelang dem Titel der Spurt über das alte Allzeithoch vom Juli 2018 bei 218,62 USD. Der Sprung auf ein neues Rekordlevel (224,20 USD) erwies sich allerdings als temporäres Phänomen. Vielmehr bringt das „reversal“ der letzten Woche ein Rebreak des alten Allzeithochs. Damit ergibt sich zunächst einmal ein „false break“ auf der Oberseite, welches gleichzeitig die Gefahr eines größeren Doppeltops erhöht (siehe Chart). Zur Vorsicht mahnt auch die negative Divergenz, welche beispielsweise die Relative Stärke (Levy) signalisiert. Anleger sollten deshalb neue Longengagements zurückstellen bis das Papier den beschriebenen Fehlausbruch mit einem neuen Rekordstand negiert. Auf der Unterseite sollten Investoren hingegen den Aufwärtstrend seit Dezember 2018 (akt. bei 201,78 USD) im Auge behalten. Ein Bruch dieser Trendlinie würde das Korrekturrisiko deutlich erhöhen. Perspektivisch rückt dann die Kombination aus der 90-Wochen-Linie (akt. bei 178,34 USD) und dem Tief vom Oktober 2019 (173,09 USD) in den Fokus.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de