S&P 500® - Ausdehnung der Korrektur wahrscheinlich
Ausdehnung der Korrektur wahrscheinlich
Solche Chartverläufe mögen wir nicht! Auf die dynamische Rally des S&P 500® seit Anfang Oktober folgte zunächst ein „bearish engulfing“ und danach ein klassisches Abwärtsgap. Diese Kurslücke konnte zwar wieder geschlossenen werden, doch die Gewinnmitnahmebereitschaft bleibt dennoch hoch. Damit zementiert sich der Bruch des steilen Haussetrends der letzten Monate (akt. bei 3.295 Punkten; siehe Chart). Per Saldo spricht deshalb einiges dafür, dass es jüngst zur Ausprägung einer sog. „Abrisskante“ kam. Diese Interpretation legt auch die Entwicklung auf Monatsbasis nahe, wo ein „shooting star“ zu Buche steht. Zur Vorsicht mahnen darüber hinaus die quantitativen Indikatoren. So haben beispielsweise RSI und MACD zuletzt neue Ausstiegssignale generiert. Im Verlauf des Oszillators liegt sogar eine abgeschlossene Toppbildung vor. Da mittlerweile auch die 38-Tages-Linie (akt. bei 3.240 Punkten) unterschritten wurde, rückt die nächste Haltezone bei rund 3.150 Punkten in den Fokus. Das Hoch von Ende November bei 3.154 Punkten bildet hier zusammen mit dem 38,2%-Retracement des jüngsten Aufwärtsimpulses (ebenfalls 3.154 Punkte) den nächsten Rückzugsbereich.
S&P 500® (Daily)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Solche Chartverläufe mögen wir nicht! Auf die dynamische Rally des S&P 500® seit Anfang Oktober folgte zunächst ein „bearish engulfing“ und danach ein klassisches Abwärtsgap. Diese Kurslücke konnte zwar wieder geschlossenen werden, doch die Gewinnmitnahmebereitschaft bleibt dennoch hoch. Damit zementiert sich der Bruch des steilen Haussetrends der letzten Monate (akt. bei 3.295 Punkten; siehe Chart). Per Saldo spricht deshalb einiges dafür, dass es jüngst zur Ausprägung einer sog. „Abrisskante“ kam. Diese Interpretation legt auch die Entwicklung auf Monatsbasis nahe, wo ein „shooting star“ zu Buche steht. Zur Vorsicht mahnen darüber hinaus die quantitativen Indikatoren. So haben beispielsweise RSI und MACD zuletzt neue Ausstiegssignale generiert. Im Verlauf des Oszillators liegt sogar eine abgeschlossene Toppbildung vor. Da mittlerweile auch die 38-Tages-Linie (akt. bei 3.240 Punkten) unterschritten wurde, rückt die nächste Haltezone bei rund 3.150 Punkten in den Fokus. Das Hoch von Ende November bei 3.154 Punkten bildet hier zusammen mit dem 38,2%-Retracement des jüngsten Aufwärtsimpulses (ebenfalls 3.154 Punkte) den nächsten Rückzugsbereich.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de