Fed vor Zinssenkung
ZEW-Index überrascht positiv
Die ZEW-Konjunkturerwartungen sind überraschend von 34,7 auf 37,3 Punkte gestiegen. Deutlich verschlechtert hat sich hingegen die Einschätzung der aktuellen Situation. Der entsprechende Indexwert fiel von -68,6 auf -76,4 Zähler. Das ZEW sprach bei der Veröffentlichung gestern von verhaltenem Optimismus der befragten Finanzmarktexperten. Die Aussichten verbesserten sich vor allem für exportorientierte Branchen. Insbesondere der Automobilsektor, die Chemie- und Pharmaindustrie sowie die Metallproduktion schnitten besser ab als noch im August, wenngleich der jeweilige Saldo immer noch negativ blieb
Heute Fed im Fokus
Am heutigen Handelstag steht die Zinsentscheidung des Offenmarktausschusses der Federal Reserve im Mittelpunkt. Die erste Zinssenkung der US-Notenbank seit Dezember 2024 gilt als gesetzt. Angesichts dieser Erwartung schwächelte der US-Dollar gestern gegenüber dem Euro. Der Wechselkurs kletterte über 1,1870 US-Dollar je Euro. Damit notierte der Greenback zur Gemeinschaftswährung so schwach wie zuletzt vor vier Jahren. Im bisherigen Jahresverlauf wertete der Euro massiv auf. Noch im Februar war die Parität in Reichweite gewesen. Im Zuge der Dollarschwäche setzte Gold seine Rekordjagd fort und notierte erstmals über der Marke von 3.700 US-Dollar je Feinunze. An den US-amerikanischen Aktienmärkten herrschte im Vorfeld der Fed-Entscheidung Zurückhaltung. Nasdaq und Dow Jones schlossen leicht in negativem Terrain. Für den DAX fiel das Minus deutlicher aus. Der deutsche Aktienindex schloss gestern 1,77 % schwächer. Auch wir gehen von einer Reduktion des Tagesgeldzielbandes der Fed um 25 Basispunkte auf 4,00 % bis 4,25 % aus. Die zuletzt schwachen Daten vom US-Arbeitsmarkt sprechen für einen solchen Schritt. Zudem sind größere Inflationssprünge in Folge der US-Zollpolitik bislang ausgeblieben. Spannend wird der Zinsentscheid vor allem durch die neuen Leitzinsprojektionen, die Aufschluss über die weiteren Zinssenkungsabsichten der Fed geben. Neben diesem geldpolitischen Großereignis werden aus den USA Daten zum Immobilienmarkt gemeldet. Zudem steht eine Rede der EZB-Präsidentin Christine Lagarde auf dem Programm.
Wichtige HinweiseDiese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. HerausgeberLandesbank Baden-Württemberg Am Hauptbahnhof 2 70173 Stuttgart |