Gleichgewichtung - Das nächste Warnsignal
Das nächste Warnsignal
Die letzte negative Divergenz, die wir beschreiben möchten, lässt sich zwischen dem S&P 500® und dem Value Line Arithmetic Index identifizieren. Bei diesem Index handelt es sich um ein breites US-Aktienbarometer mit mehr als 1.600 Titeln. Im Gegensatz zu den allermeisten sonstigen Aktienindizes werden die Papiere des Value Line Arithmetic Index gleichgewichtet. Diese Vorgehensweise hat den Charme, dass der Einfluss der Indexschwergewichte deutlich reduziert wird. Im konkreten Fall verblieb der gleichgewichtete Index deutlich unter seinem Rekordstand vom Herbst 2018. Zuletzt hat sich die dadurch entstehende negative Divergenz nochmals verschärft, denn das neuerliche Allzeithoch im S&P 500® wird im Value Line Index von einem erneut tieferen Hoch flankiert (siehe Chart 4). Nicht mehr alle Titel partizipieren demnach an der Rally des Jahres 2019. Vielmehr nimmt der Grad an Selektivität deutlich zu. An der Vielzahl der Beispiele können Anleger erkennen, dass das Thema negative Divergenzen derzeit ein weit verbreitetes ist. Die grundsätzliche Marktverfassung hat sich in den letzten 12 Monaten also deutlich verschlechtert, was sich zusehends zu einem Bremsklotz für die internationalen Aktienmärkte entwickeln könnte.
Gleichgewichtung (Daily)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Die letzte negative Divergenz, die wir beschreiben möchten, lässt sich zwischen dem S&P 500® und dem Value Line Arithmetic Index identifizieren. Bei diesem Index handelt es sich um ein breites US-Aktienbarometer mit mehr als 1.600 Titeln. Im Gegensatz zu den allermeisten sonstigen Aktienindizes werden die Papiere des Value Line Arithmetic Index gleichgewichtet. Diese Vorgehensweise hat den Charme, dass der Einfluss der Indexschwergewichte deutlich reduziert wird. Im konkreten Fall verblieb der gleichgewichtete Index deutlich unter seinem Rekordstand vom Herbst 2018. Zuletzt hat sich die dadurch entstehende negative Divergenz nochmals verschärft, denn das neuerliche Allzeithoch im S&P 500® wird im Value Line Index von einem erneut tieferen Hoch flankiert (siehe Chart 4). Nicht mehr alle Titel partizipieren demnach an der Rally des Jahres 2019. Vielmehr nimmt der Grad an Selektivität deutlich zu. An der Vielzahl der Beispiele können Anleger erkennen, dass das Thema negative Divergenzen derzeit ein weit verbreitetes ist. Die grundsätzliche Marktverfassung hat sich in den letzten 12 Monaten also deutlich verschlechtert, was sich zusehends zu einem Bremsklotz für die internationalen Aktienmärkte entwickeln könnte.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de