Große Toppformation
Große Toppformation
Mit dem Schlusskurs der vergangenen Woche musste der Stoxx® Europe 600 Automobiles & Parts die strategische Rückzugslinie bei 400 Punkten preisgeben. Aufgrund des Abgleitens unter die Tiefpunkte von 2013, 2014 und 2016 müssen Investoren mittlerweile von einer großen Toppformation – definiert durch die beiden Hochpunkte bei 694/690 Punkten – ausgehen (siehe Chart). Der Versuch einer Stabilisierung seit Herbst 2018 wurde damit ebenfalls negiert. Aus der Höhe dieser Schiebezone ergibt sich vielmehr ein rechnerisches Abschlagspotential von rund 130 Punkten, was in der Konsequenz zu einem Kursziel im Bereich von 300 Punkten führen würde. In dieser Gemengelage sollten Anleger die Parallele zum Abwärtstrend seit Januar 2018 (akt. bei 367 Punkten) beachten. Das Abgleiten unter diese Trendlinie sollte als Katalysator auf der Unterseite fungieren, um das o. g. Kursziel tatsächlich in Angriff zu nehmen. Ohne eine Rückeroberung der eingangs angeführten Schlüsselzone bei 400 Punkten, welche die obere Umkehr negieren würde, befindet sich der Autosektor im Baissemodus, so dass Longinvestments derzeit „tabu“ sind.
STOXX® Europe 600 Automobile & Parts (Weekly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Mit dem Schlusskurs der vergangenen Woche musste der Stoxx® Europe 600 Automobiles & Parts die strategische Rückzugslinie bei 400 Punkten preisgeben. Aufgrund des Abgleitens unter die Tiefpunkte von 2013, 2014 und 2016 müssen Investoren mittlerweile von einer großen Toppformation – definiert durch die beiden Hochpunkte bei 694/690 Punkten – ausgehen (siehe Chart). Der Versuch einer Stabilisierung seit Herbst 2018 wurde damit ebenfalls negiert. Aus der Höhe dieser Schiebezone ergibt sich vielmehr ein rechnerisches Abschlagspotential von rund 130 Punkten, was in der Konsequenz zu einem Kursziel im Bereich von 300 Punkten führen würde. In dieser Gemengelage sollten Anleger die Parallele zum Abwärtstrend seit Januar 2018 (akt. bei 367 Punkten) beachten. Das Abgleiten unter diese Trendlinie sollte als Katalysator auf der Unterseite fungieren, um das o. g. Kursziel tatsächlich in Angriff zu nehmen. Ohne eine Rückeroberung der eingangs angeführten Schlüsselzone bei 400 Punkten, welche die obere Umkehr negieren würde, befindet sich der Autosektor im Baissemodus, so dass Longinvestments derzeit „tabu“ sind.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de