03.06.2015 15:00
Anzeige

Heikin-Ashi-Charts - Wie Anleger Trends erkennen können

Anleger können heutzutage aus einer schier unendlich großen Masse von Instrumenten, Indikatoren und Chartmethoden schöpfen. Dabei werden durch den Blick auf das Detail jedoch häufig die übergeordneten Signale bzw. die großen Trends übersehen.


Jewgeni Ponomarev, Zertifikate-Experte, HSBC Jewgeni Ponomarev,
Zertifikate-Experte,

HSBC

Heikin-Ashi-Charts - Wie Anleger Trends erkennen können

Anleger können heutzutage aus einer schier unendlich großen Masse von Instrumenten, Indikatoren und Chartmethoden schöpfen. Dabei werden durch den Blick auf das Detail jedoch häufig die übergeordneten Signale bzw. die großen Trends übersehen. Eine alte und zu Beginn des Jahrtausends wiederendeckte Technik, namens Heikin-Ashi, widmet sich genau diesem Problem.

Wörtlich übersetzt steht "Heikin" für "Gleichgewicht", während "Ashi" so viel wie "Fuß" bedeutet. Sinngemäß ist es jedoch zielführender von "Durchschnittskerzen" zu sprechen, auf deren Konstruktion weiter unten eingegangen wird. Entwickelt wurde die japanische Methode zur Chartdarstellung schon im letzten Jahrhundert, sie verschwand dann allerdings schnell in der Masse als nur eine von vielen Vorgehensweisen. Einige Zeit später ließ der gebürtige Rumäne Dan Valcu diese Technik schließlich wieder auferstehen und stellte sie im Februar 2004 im Fachmagazin "Technical Analysis of Stocks & Commodities" vor. Seitdem gewinnen Heikin-Ashi Charts durch ihre übersichtliche Darstellung von Trends, Konsolidierungen und Trendwechseln zusehends an Popularität.

Anleger können sich einen Heikin-Ashi Chart wie einen Candlestickchart vorstellen, in dem die vier Einflussgrößen Open, Close, High und Low durch eine alternative Berechnung geglättet werden. Die Glättung verursacht ein insgesamt übersichtlicheres Chartbild, da die Kerzen seltener ihre Farbe wechseln und Kurslücken eliminiert werden.

Lesen Sie hier in der Juni-Ausgabe der HSBC Marktbeobachtung den ersten Teil der Heikin-Ashi Reihe, in der Sie mehr zur Berechnungsweise, der kritischen Würdigung, sowie der Interpretation der Heikin-Ashi-Charts und deren quantitativen Indikatoren erfahren.

HSBC Marktbeobachtung
Interpretation der einzelnen Heikin-Ashi-Kerzen am Beispiel des EUR/USD
Quelle: HSBC Marktbeobachtung 06/2015, tradesignal; Stand 18.05.2015

Abonnieren Sie sich kostenfrei die HSBC Marktbeobachtung und sichern Sie sich schon jetzt den zweiten Teil der Heikin-Ashi-Reihe, in dem Ihnen Jörg Scherer, Leiter Technische Analyse, Handelsstrategien mit Hilfe der Heikin-Ashi-Methode aufzeigen wird.

Diesen und weitere interessante Analysen finden Sie auch in der HSBC Marktbeobachtung als App. In dieser bieten wir Ihnen einen kostenfreien und für mobile Endgeräte optimierten Zugang zu den Analysen der HSBC Experten. Laden Sie sich die App im jeweiligen Store kostenfrei runter und lesen Sie regelmäßig Analysen zu DAX®, Gold, EUR/USD, Öl und weiteren spannenden Börsenthemen.



HSBC Marktbeobachtung im App Store

HSBC Marktbeobachtung im Google Play™ Store

Weitere wissenswerte Informationen erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Quelle: HSBC; http://stockcharts.com/school/doku.php?id=chart_school:chart_analysis:heikin_ashi; http://www.fxkeys.com/what-is-heikin-ashi-and-how-to-trade-with-it/


Hier geht's zur Homepage von HSBC

HSBC Daily Trading



Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt AG ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.
Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.
Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.
Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.
Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®", "MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.

Herausgeber: HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Königsallee 21/23, 40212 Düsseldorf
Quelle

Als Pionier und Innovationstreiber innerhalb der deutschen Zertifikatebranche kann HSBC bei der Emission von Anlagezertifikaten und Hebelprodukten auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurückschauen.

Weitere Nachrichten
HSBC
02.01.2023 07:30
Werbung   Ein turbulentes Börsenjahr 2022 liegt hinter uns. Im Gegensatz zum Gesamtjahr ging es an den Märkten letzte Woche ruhig zu. Wer als US-Staatsbürger seine Verluste aus Aktiengeschäften ...
30.12.2022 10:30
Werbung   Wer waren 2022 die größten Verlierer auf absoluter Ebene bzw. in Bezug auf die Marktkapitalisierung? Absoluter Spitzenreiter ist dabei der Tech-Gigant Apple aus dem Silicon Valley. Da ...
29.12.2022 16:30
Werbung   Die Unterföhringer setzen in Zukunft auf die eigenständige Produktion von Nachrichten und bauen dafür ein entsprechendes Studio und Team auf. Gelöst hat sich ProSiebenSat.1 nun von Wel ...