Jetzt lesen: Microsoft - Trendlinie im Fokus
Werbung |
Rückblick: Die Microsoft-Aktie hat Ende Juli eine inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation vollendet und daraufhin eine Erholung gestartet. Dabei verbesserten sich die Kurse seit dem Verlaufstief vom 26. Juli um 17.3%; seit dem Jahrestief vom 14. Juni steht mittlerweile sogar ein Plus von 21.2% zu Buche. In der Spitze ging es am Montag bis auf 294.18 USD, womit den Papieren nur noch 0.23 USD bis zur 200-Tage-Linie fehlten, die zuletzt Anfang April überboten werden konnte. Nach der Vollendung der inversen SKS und dem Ausbruch aus dem breiten Abwärtstrendkanal haben die Papiere damit jetzt ein weiteres wichtiges Etappenziel erreicht.
Ausblick: Das Chartbild bei Microsoft hat sich in den vergangenen Wochen wieder deutlich aufgehellt, wobei die Kurse nun an einen Doppel-Widerstand herangelaufen sind, der auch gestern (-0.3%) bremsend wirkte. Das Long-Szenario: Um weitere Aufwärtsimpulse auszulösen, müssen die Notierungen jetzt per Schlusskurs über die 200-Tage-Linie bei 294.25 USD steigen und damit auch das April-Zwischen-Top bei 293.30 USD hinter sich lassen. Gelingt der Wechsel in den langfristigen Aufwärtstrend, würden sofort die obere Kante der offenen Kurslücke bei 296.97 USD und die runde 300er-Marke mit der Volumenspitze bei 301.00/302.00 USD in den Fokus rücken. Darüber ginge es dann um die linke Schulter der großen SKS-Formation, die vor einem Jahr herausgebildet wurde. Als Trigger-Marke kann hier das 2021er-August-Hoch bei 305.84 USD vorgemerkt werden, bevor ein Anstieg in Richtung der rechten Schulter (dem März-Top bei 315.95 USD) möglich wäre. Das Short-Szenario: Drehen die Papiere an der 200-Tage-Linie wieder nach unten ab, sollte zunächst die Volumenspitze zwischen 287.00 USD und 286.00 USD stützend wirken. Darunter wäre die Schließung der offenen Kurslücke vom vergangenen Mittwoch bei 282.30 USD möglich, was mit einem Test des Oktober-Tiefs bei 280.25 USD einhergehen könnte. Finden die Kurse auch dort keinen Halt, müsste eine Ausweitung der Verkäufe bis zum Januar-Tief bei 276.05 USD oder der 100-Tage-Linie bei 273.46 USD einkalkuliert werden. Ein Rücksetzer auf die mittelfristige Trendlinie würde dabei momentan auch ein Pullback auf die obere Begrenzung des breiten Abwärtstrendkanals bedeuten.
*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Optionsscheine); Weitere passende Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 17.08.2022, 7:00 Uhr
Microsoft – 1-Jahr-ChartStand 17.08.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Microsoft – 5-Jahres-ChartStand 17.08.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Index | Kurs | Veränderung zum Vortag | kurzfristige Tendenz | mittelfristige Tendenz |
---|---|---|---|---|
DAX™ | 13’934.52 | 0.85% | | |
EURO STOXX 50™ | 3’816.60 | 0.71% | | |
S&P 500™ | 4’305.71 | 0.20% | | |
Nasdaq 100™ | 13’636.68 | -0.22% | | |
EUR/USD | 1.0170 | 0.10% | | |
Crude Oil (USD) | 94.79 | -0.37% | | |
Gold (USD) | 1’775.10 | -0.05% | | |
Stand 17.08.2022, 7:00 Uhr; Quelle: UBS- Indikation