Lyft - Untere Umkehr mit Nachdruck vervollständigt
Untere Umkehr mit Nachdruck vervollständigt
Technisch motivierte Anleger sollten derzeit einen genauen Blick auf die Lyft-Aktie werfen. Nach einem holprigen Börsendebut gelang dem Papier in den letzten Monaten eine Stabilisierung – inklusive eines Bruchs des Abwärtstrends seit April vergangenen Jahres. Dank des jüngsten Aufwärtsgaps (50,04 USD zu 50,33 USD) gilt die untere Umkehr mittlerweile als abgeschlossen (siehe Chart). Die zuvor beschriebene Kurslücke, der Spurt über ein Fibonacci-Cluster aus zwei unterschiedlichen Retracements (49,01/49,23 USD) sowie die jüngst anziehenden Umsätze verleihen der Bodenbildung zusätzlichen Nachdruck. Aus der Höhe der Trendwendeformation ergibt sich nun ein rechnerisches Anschlusspotential von gut 12 USD, so dass Notierungen jenseits der 60 USD-Marke perspektivisch realistisch werden. Die nächste wichtige horizontale Barriere wartet sogar erst in Form verschiedener alter Hoch- und Tiefpunkte bei rund 66 USD. Um die diskutierte Bodenbildung nicht zu negieren, gilt es in Zukunft nicht mehr unter das Dezemberhoch bei 49,31 USD zurückzufallen. Ein enger Stop-Loss auf dieser Basis sichert gleichzeitig ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis.
Lyft (Daily)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Technisch motivierte Anleger sollten derzeit einen genauen Blick auf die Lyft-Aktie werfen. Nach einem holprigen Börsendebut gelang dem Papier in den letzten Monaten eine Stabilisierung – inklusive eines Bruchs des Abwärtstrends seit April vergangenen Jahres. Dank des jüngsten Aufwärtsgaps (50,04 USD zu 50,33 USD) gilt die untere Umkehr mittlerweile als abgeschlossen (siehe Chart). Die zuvor beschriebene Kurslücke, der Spurt über ein Fibonacci-Cluster aus zwei unterschiedlichen Retracements (49,01/49,23 USD) sowie die jüngst anziehenden Umsätze verleihen der Bodenbildung zusätzlichen Nachdruck. Aus der Höhe der Trendwendeformation ergibt sich nun ein rechnerisches Anschlusspotential von gut 12 USD, so dass Notierungen jenseits der 60 USD-Marke perspektivisch realistisch werden. Die nächste wichtige horizontale Barriere wartet sogar erst in Form verschiedener alter Hoch- und Tiefpunkte bei rund 66 USD. Um die diskutierte Bodenbildung nicht zu negieren, gilt es in Zukunft nicht mehr unter das Dezemberhoch bei 49,31 USD zurückzufallen. Ein enger Stop-Loss auf dieser Basis sichert gleichzeitig ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de