MTU Aero Engines - Doppelte Wolke, Doppelboden, doppelte Chancen?
Doppelte Wolke, Doppelboden, doppelte Chancen?
Die MTU-Aktie hat zuletzt mehrfach das Erholungshoch vom Sommer vergangenen Jahres bei 187,75 EUR zurückgetestet. Zusammen mit der 50%-Korrektur des gesamten Kursrückschlags vom 1. Quartal 2020 (193,53 EUR) entsteht auf diesem Niveau eine sehr massive Haltezone. Doch nicht nur im Bereich der klassischen Charttechnik finden sich unterstützende Elemente. So untermauert die Wolke aus Sicht des Ichimoku-Charts die o. g. Schlüsselzone zusätzlich. Interessanterweise ist der Kursverlauf zuletzt auch im Tagesbereich in die „Kumo“ eingetaucht – die Ichimoku-Analyse liefert also derzeit eine doppelte Unterstützung. Der Sprung über das Hoch von Anfang Februar bei 206,20 EUR komplettiert in der kurzen Frist nun einen kleinen Doppelboden, sodass der diskutierte Pullback letztlich erfolgreich war. Das Anschlusspotential aus der Chartformation lässt sich auf rund 20 EUR taxieren, was einen Spurt über das bisherige Jahreshoch bei 221 EUR ermöglichen sollte. Langfristig stellt das „Corona-Gap“ vom Februar 2020 (252,00 zu 255,10 EUR) eine neuralgische Chartzone dar. Unter strategischen Gesichtspunkten ist die eingangs angeführte Kumulationszone bei rund 190 EUR als Absicherung auf der Unterseite prädestiniert.


Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Die MTU-Aktie hat zuletzt mehrfach das Erholungshoch vom Sommer vergangenen Jahres bei 187,75 EUR zurückgetestet. Zusammen mit der 50%-Korrektur des gesamten Kursrückschlags vom 1. Quartal 2020 (193,53 EUR) entsteht auf diesem Niveau eine sehr massive Haltezone. Doch nicht nur im Bereich der klassischen Charttechnik finden sich unterstützende Elemente. So untermauert die Wolke aus Sicht des Ichimoku-Charts die o. g. Schlüsselzone zusätzlich. Interessanterweise ist der Kursverlauf zuletzt auch im Tagesbereich in die „Kumo“ eingetaucht – die Ichimoku-Analyse liefert also derzeit eine doppelte Unterstützung. Der Sprung über das Hoch von Anfang Februar bei 206,20 EUR komplettiert in der kurzen Frist nun einen kleinen Doppelboden, sodass der diskutierte Pullback letztlich erfolgreich war. Das Anschlusspotential aus der Chartformation lässt sich auf rund 20 EUR taxieren, was einen Spurt über das bisherige Jahreshoch bei 221 EUR ermöglichen sollte. Langfristig stellt das „Corona-Gap“ vom Februar 2020 (252,00 zu 255,10 EUR) eine neuralgische Chartzone dar. Unter strategischen Gesichtspunkten ist die eingangs angeführte Kumulationszone bei rund 190 EUR als Absicherung auf der Unterseite prädestiniert.
MTU Aero Engines (Weekly)
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
5-Jahreschart MTU Aero Engines
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de