Münchener Rück - Pullback bietet Chancen
Pullback bietet Chancen
2003 hat die Münchener Rück-Aktie einen breitgefassten Aufwärtstrendkanal etabliert, dessen Begrenzungen aktuell bei 286,40 EUR bzw. 126,62 EUR verlaufen. Nachdem der Rückversicherer noch im Februar die obere Kanalbegrenzung testete, kam es in der Folge zu einem dynamischen Kursrücksetzer an die massive horizontale Haltezone bei 150/140 EUR. Seit 1998 hat das Papier auf dieser Basis in schöner Regelmäßigkeit Hoch- und Tiefpunkte ausgebildet (siehe Chart). Mit dem 61,8%-Fibonacci-Retracement der gesamten Haussebewegung seit 2003 (138,10 EUR) steht zudem knapp unterhalb dieser Bastion eine weitere Auffangmarke zur Verfügung. Im absoluten „worst case“ definiert zudem der eingangs angeführte Basisaufwärtstrend die nächste Rückzugslinie. Dessen Bedeutung wird durch ein weiteres Fibonacci-Level – konkret die 76,4%-Korrektur des Aufwärtsimpulses seit 2011 (126,74 EUR) – untermauert. Die untenstehenden Aktienanleihen verfügen jeweils über einen Basispreis von 125 EUR, so dass die genannten Unterstützungen berücksichtigt werden. Schon jetzt notiert z. B. die Relative Stärke nach Levy so niedrig wie zuletzt 2003. Die überverkaufte Lage sowie Insiderkäufe in der letzten Woche sollten Anlegern Mut machen, dass die diskutierten Haltemarken verteidigt werden.
Münchener Rück (Weekly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
2003 hat die Münchener Rück-Aktie einen breitgefassten Aufwärtstrendkanal etabliert, dessen Begrenzungen aktuell bei 286,40 EUR bzw. 126,62 EUR verlaufen. Nachdem der Rückversicherer noch im Februar die obere Kanalbegrenzung testete, kam es in der Folge zu einem dynamischen Kursrücksetzer an die massive horizontale Haltezone bei 150/140 EUR. Seit 1998 hat das Papier auf dieser Basis in schöner Regelmäßigkeit Hoch- und Tiefpunkte ausgebildet (siehe Chart). Mit dem 61,8%-Fibonacci-Retracement der gesamten Haussebewegung seit 2003 (138,10 EUR) steht zudem knapp unterhalb dieser Bastion eine weitere Auffangmarke zur Verfügung. Im absoluten „worst case“ definiert zudem der eingangs angeführte Basisaufwärtstrend die nächste Rückzugslinie. Dessen Bedeutung wird durch ein weiteres Fibonacci-Level – konkret die 76,4%-Korrektur des Aufwärtsimpulses seit 2011 (126,74 EUR) – untermauert. Die untenstehenden Aktienanleihen verfügen jeweils über einen Basispreis von 125 EUR, so dass die genannten Unterstützungen berücksichtigt werden. Schon jetzt notiert z. B. die Relative Stärke nach Levy so niedrig wie zuletzt 2003. Die überverkaufte Lage sowie Insiderkäufe in der letzten Woche sollten Anlegern Mut machen, dass die diskutierten Haltemarken verteidigt werden.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de