Das Streaming-Portal Netflix hat über sein abgelaufenes Quartal berichtet und mit Hit-Serien zahlreiche neue Abonnenten gewonnen. Allerdings wird die Konkurrenz zunehmen und den Druck erhöhen. Netflix will daher in diesem Jahr noch mehr für Inhalte ausgeben. In Europa greift Konkurrent Disney an.
Das Wichtigste zu Netflix und Disney vorab:
Netflix überzeugt mit seinem Kundenwachstum außerhalb der USA
Disney will sein Angebot ausweiten
Das Jahr 2019 endete für Netflix stark, allerdings trübte der Ausblick für dieses Jahr die Stimmung. Die zunehmende Konkurrenz wirkt sich allmählich auf die Entwicklung bei Netflix aus. Apple und Disney haben mit ihren Streaming-Diensten bereits den Druck auf Netflix erhöht. Am 15. April wird Comcast mit seinem Streaming-Angebot (Peacock) starten und Warner Media hat den Start seines Dienstes HBO Max für den Mai angekündigt.
Das abgelaufene vierte Quartal war dennoch erfolgreich. Netflix hat einen Überschuss von 587 Millionen Dollar gezeigt, der laut FactSet besser als erwartet ausfiel. Der Umsatz lag mit 5,47 Milliarden Dollar im Rahmen der Erwartungen. Die Erwartungen an den Umsatz im ersten Quartal 2020 betragen 5,73 Milliarden Dollar.
Dagegen hat Netflix die Erwartungen an Neukunden mit 8,76 Millionen Abonnenten übertroffen, Analysten hatten mit 7,9 Millionen gerechnet (FactSet). Allerdings gab es auf dem amerikanischen Heimatmarkt einen Zuwachs von 550.000 neuen Abonnenten, erwartet worden waren 623.000, was auf eine Verlangsamung des Wachstums in den USA hindeutet.
Netflix will daher mehr in Content investieren um gegenüber Disney, Apple und anderen Anbietern wettbewerbsfähig zu bleiben. Laut einer neuen Prognose des US-Brokers BMO Capital Markets werden bis 2020 17,3 Milliarden US-Dollar in neue Inhalte fließen. Im Gegensatz dazu hat Apple mehr als 6 Milliarden US-Dollar für neue TV-Shows und Filme für Apple TV + ausgegeben.
Disney will Netflix auch außerhalb der USA Konkurrenz machen. Ende März wird Disney sein Angebot in vielen Ländern Europas anbieten. Der Streaming-Dienst wird monatlich 6,99 Euro kosten beziehungsweise 5,99 Pfund in Großbritannien. Disney hat zwar bisher nicht bekannt gegeben, wie viele Abonnenten sich für den Dienst in den USA angemeldet haben, doch das Analysehaus Sensor Tower hat errechnet, Disney habe mehr als 41 Millionen Abonnenten. Wie schwierig Anleger die Situation bei Netflix einschätzen, hat die Kursentwicklung von Disney und die zur Gruppe der FANG-Aktien gehörenden Titel wie Facebook, Apple und Google gezeigt. Sie haben sich im vergangenen Jahr alle deutlich besser abgeschnitten als Netflix, die für das „N“ in FANG stehen.
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.
Als Pionier und Innovationstreiber innerhalb der deutschen Zertifikatebranche kann HSBC bei der Emission von Anlagezertifikaten und Hebelprodukten auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurückschauen.
Werbung
Ein turbulentes Börsenjahr 2022 liegt hinter uns. Im Gegensatz zum Gesamtjahr ging es an den Märkten letzte Woche ruhig zu. Wer als US-Staatsbürger seine Verluste aus Aktiengeschäften ...
Werbung
Wer waren 2022 die größten Verlierer auf absoluter Ebene bzw. in Bezug auf die Marktkapitalisierung?
Absoluter Spitzenreiter ist dabei der Tech-Gigant Apple aus dem Silicon Valley. Da ...
Werbung
Die Unterföhringer setzen in Zukunft auf die eigenständige Produktion von Nachrichten und bauen dafür ein entsprechendes Studio und Team auf. Gelöst hat sich ProSiebenSat.1 nun von Wel ...