STOXX® 600 Utilities - Lehrbuchmäßige Bodenbildung
Lehrbuchmäßige Bodenbildung
Der Sprung des Stoxx Europe 600® auf neue Rekordstände wird auf sektoraler Ebene von einer Reihe vielversprechender Chartverläufe flankiert. Wenngleich das Allzeithoch (564 Punkte) beim Stoxx Europe Utilities noch ein ganzes Stück entfernt ist, liegt bei den Versorgern ein verschachteltes Kursmuster vor. Die in unseren letzten Analysen bereits beschriebene kleine Bodenbildung, erwies sich mittlerweile tatsächlich als Teil einer großen, inversen Schulter-Kopf-Schulter-Formation (siehe Chart). Spätestens seit dem Spurt über das Hoch von 2010 bei 347 Punkten gilt die Trendwende der letzten elf Jahre als abgeschlossen. Zu Beginn des neuen Jahres stellt diese Weichenstellung eine Steilvorlage dar, die verlorene vergangene Dekade vergessen zu machen. Aus der Höhe der unteren Umkehr ergibt sich nun ein kalkulatorisches Anschlusspotential von rund 110 Punkten, so dass perspektivisch die horizontalen Hürden bei rund 450 Punkten angesteuert werden dürften. Um das beschriebene „verschachtelte Kursmuster“ nicht leichtfertig zu negieren, gilt es in Zukunft die horizontalen Ausbruchsmarken bei 347/342 Punkten nicht mehr nachhaltig zu unterschreiten.
STOXX® 600 Utilities (Monthly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Der Sprung des Stoxx Europe 600® auf neue Rekordstände wird auf sektoraler Ebene von einer Reihe vielversprechender Chartverläufe flankiert. Wenngleich das Allzeithoch (564 Punkte) beim Stoxx Europe Utilities noch ein ganzes Stück entfernt ist, liegt bei den Versorgern ein verschachteltes Kursmuster vor. Die in unseren letzten Analysen bereits beschriebene kleine Bodenbildung, erwies sich mittlerweile tatsächlich als Teil einer großen, inversen Schulter-Kopf-Schulter-Formation (siehe Chart). Spätestens seit dem Spurt über das Hoch von 2010 bei 347 Punkten gilt die Trendwende der letzten elf Jahre als abgeschlossen. Zu Beginn des neuen Jahres stellt diese Weichenstellung eine Steilvorlage dar, die verlorene vergangene Dekade vergessen zu machen. Aus der Höhe der unteren Umkehr ergibt sich nun ein kalkulatorisches Anschlusspotential von rund 110 Punkten, so dass perspektivisch die horizontalen Hürden bei rund 450 Punkten angesteuert werden dürften. Um das beschriebene „verschachtelte Kursmuster“ nicht leichtfertig zu negieren, gilt es in Zukunft die horizontalen Ausbruchsmarken bei 347/342 Punkten nicht mehr nachhaltig zu unterschreiten.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de