Porsche - Kleiner Boden, großer Boden?
Kleiner Boden, großer Boden?
Im September wird der DAX® um 10 Titel auf dann 40 Indexmitglieder erweitert. Wenngleich die genaue Indexzusammensetzung noch nicht feststeht, ist die Aufstockung der 1. Deutschen Börsenliga aufgrund der größeren Diversifikation sowie der Einführung zusätzlicher Qualitätskriterien positiv zu werten. Die größte Indexveränderung der DAX®-Geschichte nehmen wir zum Anlass, um in einer losen Folge die charttechnischen Perspektiven der möglichen Aufstiegskandidaten auf den Prüfstand zu stellen. Den Auftakt macht heute die Porsche-Aktie, die nach der dynamischen Rally seit März 2020 aktuell ein wenig innehält. Charttechnisch gibt es dafür gute Gründe, denn seit fünf Monaten ringt das Papier mit der Widerstandszone aus der 50%-Korrektur des Baisseimpulses von 2007 bis 2009 (91,30 EUR) und dem Mehrjahreshoch von 2015 (94,56 EUR). Ein nachhaltiger Sprung über diese Hürden besitzt den Charme, die langfristige Bodenbildung seit 2009 abzuschließen (siehe Chart). Apropos untere Umkehr: Das kleinere Pendant seit dem Jahr 2015 wurde mit dem Spurt über die Marke von gut 80 EUR (2018er-Hoch) bereits vervollständigt und eröffnet ein hinreichendes Anschlusspotential für den großen Befreiungsschlag. Die Nackenlinie bei 80 EUR ist indes als Stop-Loss prädestiniert.


Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Im September wird der DAX® um 10 Titel auf dann 40 Indexmitglieder erweitert. Wenngleich die genaue Indexzusammensetzung noch nicht feststeht, ist die Aufstockung der 1. Deutschen Börsenliga aufgrund der größeren Diversifikation sowie der Einführung zusätzlicher Qualitätskriterien positiv zu werten. Die größte Indexveränderung der DAX®-Geschichte nehmen wir zum Anlass, um in einer losen Folge die charttechnischen Perspektiven der möglichen Aufstiegskandidaten auf den Prüfstand zu stellen. Den Auftakt macht heute die Porsche-Aktie, die nach der dynamischen Rally seit März 2020 aktuell ein wenig innehält. Charttechnisch gibt es dafür gute Gründe, denn seit fünf Monaten ringt das Papier mit der Widerstandszone aus der 50%-Korrektur des Baisseimpulses von 2007 bis 2009 (91,30 EUR) und dem Mehrjahreshoch von 2015 (94,56 EUR). Ein nachhaltiger Sprung über diese Hürden besitzt den Charme, die langfristige Bodenbildung seit 2009 abzuschließen (siehe Chart). Apropos untere Umkehr: Das kleinere Pendant seit dem Jahr 2015 wurde mit dem Spurt über die Marke von gut 80 EUR (2018er-Hoch) bereits vervollständigt und eröffnet ein hinreichendes Anschlusspotential für den großen Befreiungsschlag. Die Nackenlinie bei 80 EUR ist indes als Stop-Loss prädestiniert.
Porsche (Monthly)
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
5-Jahreschart Porsche
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de