Rückblick Marktideen – Bei Gold, Nvidia und AMD kurz vor dem maximalen Erfolg

Der Juni ist einer von vier Monaten im Jahr, wo überdurchschnittlich viele strukturierte Produkte fällig werden. Für uns wird es damit Zeit, wieder mal offen und ehrlich Bilanz zu ziehen, wie die jetzt so langsam auslaufenden Marktideen gelaufen sind. Und weil in den kommenden zwei Wochen bei insgesamt zwölf Produkten der entscheidende Bewertungstag ansteht, beginnen wir bereits heute und widmen uns den Papieren, wo ein vorzeitiger Verkauf kurz vor Fälligkeit jetzt ggf. Sinn machen könnte oder wo die Höhe der Rückzahlung bereits so gut wie feststeht. Was leider nicht bei allen zwölf Produkten der Fall ist.

Ganz oben auf unserer Agenda steht der im November (Marktidee vom 29.11.23) vorgestellte Discount Call von Vontobel auf den Goldpreis (VU1CFX). Der Bewertungstag steht hier am 21. Juni an und die Chancen auf die Auszahlung des Höchstbetrags sind recht hoch. Wenn der Goldpreis dann mindestens bei 2.200 US-Dollar notiert, erhalten Anleger eine Rückzahlung von 20,00 Dollar, was beim aktuellen Wechselkurs einen Betrag von 18,64 Euro bedeuten würde. Gehandelt wird der Schein momentan zu einem Geldkurs (zu dem kann verkauft werden) von 18,46 Euro, also nur knapp darunter. Sollte die Feinunze in den kommenden Tagen aber unter Druck geraten (was charttechnisch nicht ganz unwahrscheinlich ist), könnte der Höchstbetrag aber noch in Gefahr geraten. Schließlich reduziert sich die Rückzahlung bei Kursen unterhalb von 2.200 Dollar (nur 5 Prozent Puffer) sehr schnell und bei Notierungen von 2.000 Dollar abwärts kommt es sogar zum Totalverlust. Vor diesem Hintergrund ist es eine Überlegung wert, die Gewinne von aktuell rund 103 Prozent (Gold: +13,1 Prozent) vielleicht schon mal mitzunehmen.

Ungefährdet ins Ziel dürften dank der anhaltenden KI-Euphorie die hier am 02. August bzw. am 16. August 2023 präsentierten Marktideen auf die Chipkonzerne AMD und Nvidia laufen. Trotzdem gilt es hier zu unterscheiden. Bei dem Discounter auf Nvidia (KH594A) hat sich durch die Rallye der Aktie mittlerweile ein Puffer von 76 Prozent auf den (durch den Aktiensplit bereinigten) Cap aufgebaut. Der Höchstbetrag von 290 Dollar gilt damit als sicher. Umgerechnet sind das rund 270 Euro bei einem aktuellen Geldkurs von 268 Euro. Allerdings kann der Euro/Dollar-Kurs den Erfolg des Investments noch beeinflussen, wobei ein stärkerer Euro tendenziell negativ wirken würde.

Bei dem Capped Bonuszertifikat auf AMD (HC39RK) liegt die Aktie aktuell bei rund 159 Dollar und damit ebenfalls deutlich über der bei 65 Dollar platzierten Barriere. Da das Zertifikat aber mit einer Währungssicherung („Quanto“) ausgestattet ist, müssen sich Anleger hier um mögliche negative Wechselkurseffekte keine Gedanken machen. Wie wahrscheinlich die Rückzahlung zu exakt 110 Euro ist, zeigt sich am aktuellen Geldkurs von bereits 109,96 Euro. An die Performance der beiden Aktien (+177 bzw. +35 Prozent) reicht die Wertentwicklung der Zertifikate zwar nicht heran, die Idee an sich ist aber dennoch aufgegangen und wird Stand jetzt mit absolut betrachtet attraktiven Gewinnen von ca. 11 bzw. 10 Prozent enden.

Der Zertifikateberater ist Deutschlands führende und unabhängige Fachpublikation für strukturierte Produkte. Über 50.000 Investmentprofessionals lesen das exklusiv für die Anlageberatung publizierte Magazin.

Weitere Nachrichten
Der Zertifikateberater
Auf einen schwachen März (-4,7 Prozent) folgte für unser Portfolio „Discount+“ ein ebenfalls schwacher April. Unter dem Strich betrug der Kursrückgang im abgelaufenen Monat 4,4 Prozent. Seit dem J ...
30.04.2025 11:06
Die Nutzung von linearem Fernsehen nimmt seit Jahren ab, besonders beim jüngeren Publikum. Streaming-Dienste, Mediatheken und Video-Plattformen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Zu den großen Profi ...
28.04.2025 08:10
Deka hebt den Express-Kupon von 4,00 auf 4,25% an – Puffer bleibt bei 35% Der Zollstreit ist noch nicht beendet, Sorgen um die Weltwirtschaft wachsen und dennoch ist an den Börsen etwas mehr Ruhe ...