S&P 500® - 2.800 Punkte: Eine harte Nuss
2.800 Punkte: Eine harte Nuss
Seit zwei Wochen halten die US-Standardwerte im Bereich der massiven Widerstandszone bei 2.800 Punkten inne. Damit trägt der S&P 500® den zuletzt beschriebenen Hürden in Form diverser Hoch- und Tiefpunkte sowie einem Fibonacci-Cluster Rechnung (siehe „HSBC Daily Trading“ vom 25. Februar). Das 76,4%-Retracement des gesamten Baisseimpulses (2.800 Punkten) unterstreicht zusammen mit der 138,2%-Projektion der Aufwärtsbewegung vom 23. Januar bis 5. Februar (2.787 Punkte) sowie der 261,8%-Projektion der ersten Erholungswelle von Ende Dezember (2.801 Punkte) die Bedeutung der angeführten Hürden – gewissermaßen Fibonacci hoch drei. Als weiteren Belastungsfaktor muss der Dow Jones Transportation interpretiert werden, der sein Hoch bereits am 19. Februar ausgebildet hat. Die Forderung, wonach sich die Indizes bestätigen müssen, ist also nicht mehr erfüllt. Vielmehr liegt eine negative Divergenz vor und mit einem Minus von knapp 5 % befindet sich der „Taktgeber Transportindex“ bereits im Korrekturmodus. In dieser Gemengelage dürfte ein nachhaltiges Abgleiten unter die 200-Tages-Linie (akt. bei 2.751 Punkten) beim S&P 500® den Boden für eine nennenswerte Korrektur bereiten, zumal im Wochenchart die Ausbildung eines „bearish engulfing“ droht.
S&P 500® (Daily)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Seit zwei Wochen halten die US-Standardwerte im Bereich der massiven Widerstandszone bei 2.800 Punkten inne. Damit trägt der S&P 500® den zuletzt beschriebenen Hürden in Form diverser Hoch- und Tiefpunkte sowie einem Fibonacci-Cluster Rechnung (siehe „HSBC Daily Trading“ vom 25. Februar). Das 76,4%-Retracement des gesamten Baisseimpulses (2.800 Punkten) unterstreicht zusammen mit der 138,2%-Projektion der Aufwärtsbewegung vom 23. Januar bis 5. Februar (2.787 Punkte) sowie der 261,8%-Projektion der ersten Erholungswelle von Ende Dezember (2.801 Punkte) die Bedeutung der angeführten Hürden – gewissermaßen Fibonacci hoch drei. Als weiteren Belastungsfaktor muss der Dow Jones Transportation interpretiert werden, der sein Hoch bereits am 19. Februar ausgebildet hat. Die Forderung, wonach sich die Indizes bestätigen müssen, ist also nicht mehr erfüllt. Vielmehr liegt eine negative Divergenz vor und mit einem Minus von knapp 5 % befindet sich der „Taktgeber Transportindex“ bereits im Korrekturmodus. In dieser Gemengelage dürfte ein nachhaltiges Abgleiten unter die 200-Tages-Linie (akt. bei 2.751 Punkten) beim S&P 500® den Boden für eine nennenswerte Korrektur bereiten, zumal im Wochenchart die Ausbildung eines „bearish engulfing“ droht.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de