S&P 500® - Entscheidende Bastion wackelt
Entscheidende Bastion wackelt
Zuletzt hatten wir an dieser Stelle mehrfach die Bedeutung der Kernunterstützungszone aus den verschiedenen Hoch- und Tiefpunkten bei rund 2.800 Punkten und der 200-Tages-Linie (akt. bei 2.776 Punkten) hervorgehoben. Mit dem jüngsten Abwärtsgap (2.802 zu 2.799 Punkten) steht nun der beschriebene Schlüsselbereich tatsächlich zur Disposition. Damit nimmt auch die nicht ganz idealtypische Schulter-Kopf-Schulter-Formation immer mehr Form an (siehe Chart). Aus der Höhe der möglichen oberen Umkehr ergibt sich ein drohendes Abschlagspotential von mindestens 150 Punkten. Eine Vorlauffunktion kommt in diesem Zusammenhang möglicherweise den quantitativen Indikatoren zu. Sowohl im Verlauf des RSI als auch im Verlauf des MACD liegen bereits abgeschlossene Toppbildungen vor. Als weitere Vorboten für eine Weichenstellung gen Süden werten wir zudem die negativen Divergenzen beim Dow Jones Transportation und beim Value Line Index. In der Summe präsentieren sich die amerikanischen Standardwerte angeschlagen. Deshalb sollten Anleger eine Belastungsprobe des Märztiefs (2.722 Punkte) bzw. der horizontalen Rückzugsbereich bei rund 2.700 Punkten einkalkulieren, zumal auch die längerfristigen Perspektiven zur Vorsicht mahnen (siehe unten).
S&P 500® (Daily)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Zuletzt hatten wir an dieser Stelle mehrfach die Bedeutung der Kernunterstützungszone aus den verschiedenen Hoch- und Tiefpunkten bei rund 2.800 Punkten und der 200-Tages-Linie (akt. bei 2.776 Punkten) hervorgehoben. Mit dem jüngsten Abwärtsgap (2.802 zu 2.799 Punkten) steht nun der beschriebene Schlüsselbereich tatsächlich zur Disposition. Damit nimmt auch die nicht ganz idealtypische Schulter-Kopf-Schulter-Formation immer mehr Form an (siehe Chart). Aus der Höhe der möglichen oberen Umkehr ergibt sich ein drohendes Abschlagspotential von mindestens 150 Punkten. Eine Vorlauffunktion kommt in diesem Zusammenhang möglicherweise den quantitativen Indikatoren zu. Sowohl im Verlauf des RSI als auch im Verlauf des MACD liegen bereits abgeschlossene Toppbildungen vor. Als weitere Vorboten für eine Weichenstellung gen Süden werten wir zudem die negativen Divergenzen beim Dow Jones Transportation und beim Value Line Index. In der Summe präsentieren sich die amerikanischen Standardwerte angeschlagen. Deshalb sollten Anleger eine Belastungsprobe des Märztiefs (2.722 Punkte) bzw. der horizontalen Rückzugsbereich bei rund 2.700 Punkten einkalkulieren, zumal auch die längerfristigen Perspektiven zur Vorsicht mahnen (siehe unten).
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de