S&P 500® - Gemeinsamkeiten mit 1987?
Gemeinsamkeiten mit 1987?
Jede Krise ist anders! Und doch gehört es zum Markenkern der Technischen Analyse in der Vergangenheit nach möglichen Verlaufsvergleichen zu suchen. Die Idee dahinter ist, dass Investoren immer wieder ähnlich reagieren, was sich letztlich in vergleichbaren massenpsychologischen Phänomen niederschlägt. In seiner Dynamik sucht der aktuelle Kursrückgang zweifelsohne seinesgleichen. Wenn es Ähnlichkeiten mit früheren Abwärtsperioden gibt, dann noch am ehesten mit dem Crash von 1987! Der nebenstehende Chart zeigt die Entwicklung des S&P 500® von 1987 bis 1990 in Relation zum aktuellen Kursverlauf. Der Blick in die Historie beinhaltet eine gute und eine schlechte Nachricht. Fangen wir mit der Schlechten an: Im Anschluss an eine erste dynamische Erholung kam es seinerzeit ca. sechs Wochen nach dem ersten Ausverkaufstief zu einem erneuten Kursrückschlag. Dabei wurde das Oktobertief Anfang Dezember sogar nochmals marginal unterschritten (228 vs. 224 Punkte). Die gute Nachricht ist indes, dass der S&P 500® nach diesem zweiten Tiefpunkt einen dynamischen Erholungsimpuls startete. Ob der diskutierte Verlaufsvergleich tatsächlich trägt, können Anleger also zeitnah feststellen, vor allem am Verhalten nach einem möglichen zweiten Kursrücksetzer.
S&P 500® (Daily)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Jede Krise ist anders! Und doch gehört es zum Markenkern der Technischen Analyse in der Vergangenheit nach möglichen Verlaufsvergleichen zu suchen. Die Idee dahinter ist, dass Investoren immer wieder ähnlich reagieren, was sich letztlich in vergleichbaren massenpsychologischen Phänomen niederschlägt. In seiner Dynamik sucht der aktuelle Kursrückgang zweifelsohne seinesgleichen. Wenn es Ähnlichkeiten mit früheren Abwärtsperioden gibt, dann noch am ehesten mit dem Crash von 1987! Der nebenstehende Chart zeigt die Entwicklung des S&P 500® von 1987 bis 1990 in Relation zum aktuellen Kursverlauf. Der Blick in die Historie beinhaltet eine gute und eine schlechte Nachricht. Fangen wir mit der Schlechten an: Im Anschluss an eine erste dynamische Erholung kam es seinerzeit ca. sechs Wochen nach dem ersten Ausverkaufstief zu einem erneuten Kursrückschlag. Dabei wurde das Oktobertief Anfang Dezember sogar nochmals marginal unterschritten (228 vs. 224 Punkte). Die gute Nachricht ist indes, dass der S&P 500® nach diesem zweiten Tiefpunkt einen dynamischen Erholungsimpuls startete. Ob der diskutierte Verlaufsvergleich tatsächlich trägt, können Anleger also zeitnah feststellen, vor allem am Verhalten nach einem möglichen zweiten Kursrücksetzer.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de