SAP - Projekt „Gap-Closing“
Projekt „Gap-Closing“
Die letzten Monate schwankte die SAP-Aktie immer wieder um die langfristige Glättungslinie der letzten 200 Wochen (akt. bei 105,01 EUR). Letztlich scheint sich der Technologietitel auf dieser Basis zu stabilisieren. Das jüngste Aufwärtsgap (107,14 EUR zu 107,88 EUR) sowie der Bruch des Anfang September etablierten Baissetrends (akt. bei 106,76 EUR) liefern in diesem Kontext wichtige Indizien. Darüber hinaus hat das Papier jüngst sein Januarhoch (111,94 EUR) übersprungen. Damit ist unseres Erachtens der Startschuss für das Projekt „Gap-Closing“ gefallen. Gemeint ist das vollständige Schließen der großen Kurslücke von Ende Oktober 2020 (obere Gapkante bei 122,60 EUR). Danach stecken die Hochpunkte vom Juli 2019 und Februar 2020 bei 125,00/129,60 EUR die nächsten Anlaufziele ab. Auf der Unterseite bildet dagegen der eingangs angeführte 200-Wochen-Durchschnitt den Auftakt zu einer massiven Haltezone, welche sich zusätzlich aus einem Fibonacci-Level (102,53 EUR) sowie verschiedenen Hoch- und Tiefpunkten der letzten Jahre bei gut 100 EUR speist. Nicht nur Trader, sondern auch Anlagezertifikate-Investoren, sollten diese Bastion bei der Produktauswahl berücksichtigen.


Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Die letzten Monate schwankte die SAP-Aktie immer wieder um die langfristige Glättungslinie der letzten 200 Wochen (akt. bei 105,01 EUR). Letztlich scheint sich der Technologietitel auf dieser Basis zu stabilisieren. Das jüngste Aufwärtsgap (107,14 EUR zu 107,88 EUR) sowie der Bruch des Anfang September etablierten Baissetrends (akt. bei 106,76 EUR) liefern in diesem Kontext wichtige Indizien. Darüber hinaus hat das Papier jüngst sein Januarhoch (111,94 EUR) übersprungen. Damit ist unseres Erachtens der Startschuss für das Projekt „Gap-Closing“ gefallen. Gemeint ist das vollständige Schließen der großen Kurslücke von Ende Oktober 2020 (obere Gapkante bei 122,60 EUR). Danach stecken die Hochpunkte vom Juli 2019 und Februar 2020 bei 125,00/129,60 EUR die nächsten Anlaufziele ab. Auf der Unterseite bildet dagegen der eingangs angeführte 200-Wochen-Durchschnitt den Auftakt zu einer massiven Haltezone, welche sich zusätzlich aus einem Fibonacci-Level (102,53 EUR) sowie verschiedenen Hoch- und Tiefpunkten der letzten Jahre bei gut 100 EUR speist. Nicht nur Trader, sondern auch Anlagezertifikate-Investoren, sollten diese Bastion bei der Produktauswahl berücksichtigen.
SAP (Weekly)
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
5-Jahreschart SAP
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de