Übernahmewelle im Luxussektor setzt sich fort?
|
||
|
||
Mehr Wachstum will Michael Kors für Versace generieren und kauft das legendäre italienische Label für eine unternehmensinterne Rekordsumme. Die Konkurrenz schläft allerdings nicht und so möchte Branchenprimus LVMH auch sein Modelabel Celine nach vorne bringen.
Die schillernde italienische Luxusgüterfirma Versace hat durch extravagante Mode ihren Ruhm begründet. Der US-Modekonzern Michael Kors und sein Chef John Idol wollen nun die Gelegenheit nutzen und das Geschäft von Versace nach dem Kauf für 1,83 Mrd. Euro auf eine neue Ebene heben. Idol strebt für die Tochter einen jährlichen Umsatz von zwei Mrd. Dollar an, dazu sollen 100 neue Filialen eröffnet werden, womit die Zahl auf rund 300 steigen würde. Gleichzeitig werde kräftig in den Internethandel investiert und die Expansion nach Asien vorangetrieben, insbesondere nach China, Japan und Südkorea. Versace war 2017 bei Umsätzen von 686 Mio. Euro die Rückkehr in die Gewinnzone gelungen. Idol will zudem den Mutterkonzern Michael Kors in Capri Holdings umbenennen, während er seine Mehrmarkenstrategie im Luxusbereich vorantreibt. Mit dem Versace-Deal geht die Übernahmewelle in der Branche weiter, womit immer weniger kleine Marken selbständig bleiben. Der Kors-Wettbewerber Tapestry hatte 2017 den Handtaschenhersteller Kate Spade für 2,4 Mrd. Dollar gekauft, zwei Monate später hat Kors den Schuhproduzenten Jimmy Choo für 1,2 Mrd. Dollar erworben. Luxusbranche bekommt Gegenwind Der Branchenprimus LVMH hat Ende September für Furore gesorgt, als Star-Designer Hedi Slimane seine erste Kollektion für das Label Celine, das bislang vor allem für seine Damenmode und Leder-Accessoires bekannt ist, präsentiert hat. Mit Slimanes Einstieg verändert sich die Marke allerdings: Das Label bekommt eine Männerkollektion und eine Haute-Couture-Reihe. LVHM möchte auch wirtschaftliche Erfolge mit Slimane feiern, so wie zu seinen Zeiten bei Saint Laurent. Die Ziele sind Celines Umsatz innerhalb von fünf Jahren zu verdoppeln oder zu verdreifachen. Nach der Rekordfahrt in diesem Jahr tendiert die LVMH-Aktie seit einigen Monaten seitwärts, der Börsenwert liegt bei 155 Mrd. Euro. Der Konzern hatte im zweiten Quartal ein Umsatzplus von elf Prozent erzielt und damit die Erwartungen der Analysten übertroffen. Ob es ein guter Zeitpunkt für den Versace-Kauf war, werden die nächsten Jahre zeigen. Die Researchfirma Bain & Company hat Anfang Juni prognostiziert, dass der weltweite Umsatz der Branche im laufenden Jahr währungsbereinigt um sechs bis acht Prozent auf 276 bis 281 Mrd. Euro steigen werde. Antriebsmotor sei der chinesische Markt, der um 20 bis 22 Prozent zulegen werde. Zudem nehme der Internethandel zu. Bis 2025 soll das Wachstum bei durchschnittlich 4 bis 5 Prozent pro Jahr liegen und damit der Erlös auf 366 bis 390 Mrd. Euro klettern. Allerdings haben sich seit der Veröffentlichung der Studie die Perspektiven für die Weltwirtschaft gerade wegen des Handelsstreits zwischen den USA und China eingetrübt. Bei der Vorlage der Halbjahreszahlen hatte LVMH-Finanzchef Jean-Jacques Guiony gesagt, dass wegen der US-Strafzölle und anderer wirtschaftlicher Unsicherheiten „die aktuellen Trends logischerweise nicht in das zweite Halbjahr fortgeschrieben werden können.“ Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de. Quelle: HSBC Hier geht's zur Homepage von HSBC |
||
Rechtliche Hinweise Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt AG ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden. Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden. Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt. Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen. Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen. Prospekthinweis Den Basisprospekt, die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de. Lizenzhinweis "DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist das geistige Eigentum (inklusive registrierte Marken) der STOXX Limited, Zürich, Schweiz ("STOXX"), der Gruppe Deutsche Börse oder deren Lizenzgeber und wird unter einer Lizenz verwendet. Die Wertpapiere sind weder gefördert noch beworben, vertrieben oder in irgendeiner anderen Weise von STOXX, der Gruppe Deutsche Börse oder von deren Lizenzgebern, Forschungspartnern oder Datenlieferanten unterstützt und STOXX, die Gruppe Deutsche Börse und deren Lizenzgeber, Forschungspartner oder Datenlieferanten übernehmen keinerlei Gewährleistung und schliessen jegliche Haftung (aus fahrlässigem sowie aus anderem Verhalten) diesbezüglich generell aus und im speziellen in Bezug auf jegliche Fehler, Unterlassungen oder Störungen des EURO STOXX 50® oder der darin enthaltenen Daten. Der STOXX 50® ist das geistige Eigentum (inklusive registrierte Marken) der STOXX Limited, Zürich, Schweiz ("STOXX"), der Gruppe Deutsche Börse oder deren Lizenzgeber und wird unter einer Lizenz verwendet. Die Wertpapiere sind weder gefördert noch beworben, vertrieben oder in irgendeiner anderen Weise von STOXX, der Gruppe Deutsche Börse oder von deren Lizenzgebern, Forschungspartnern oder Datenlieferanten unterstützt und STOXX, die Gruppe Deutsche Börse und deren Lizenzgeber, Forschungspartner oder Datenlieferanten übernehmen keinerlei Gewährleistung und schliessen jegliche Haftung (aus fahrlässigem sowie aus anderem Verhalten) diesbezüglich generell aus und im speziellen in Bezug auf jegliche Fehler, Unterlassungen oder Störungen des STOXX 50® oder der darin enthaltenen Daten. Der EURO STOXX 50® DVP ist das geistige Eigentum (inklusive registrierte Marken) der STOXX Limited, Zürich, Schweiz ("STOXX"), der Gruppe Deutsche Börse oder deren Lizenzgeber und wird unter einer Lizenz verwendet. Die Wertpapiere sind weder gefördert noch beworben, vertrieben oder in irgendeiner anderen Weise von STOXX, der Gruppe Deutsche Börse oder von deren Lizenzgebern, Forschungspartnern oder Datenlieferanten unterstützt und STOXX, die Gruppe Deutsche Börse und deren Lizenzgeber, Forschungspartner oder Datenlieferanten übernehmen keinerlei Gewährleistung und schliessen jegliche Haftung (aus fahrlässigem sowie aus anderem Verhalten) diesbezüglich generell aus und im speziellen in Bezug auf jegliche Fehler, Unterlassungen oder Störungen des EURO STOXX 50® DVP oder der darin enthaltenen Daten. Der S&P 500 Index ist ein Produkt von S&P Dow Jones Indices LLC ("SPDJI") und wurde für den Gebrauch durch HSBC Trinkaus & Burkhardt AG ("Lizenznehmer") lizenziert. Standard & Poor’s®, S&P® und S&P 500® sind eingetragene Handelsmarken von Standard & Poor’s Financial Services LLC ("S&P"), und Dow Jones® ist eine eingetragene Handelsmarke von Dow Jones Trademark Holdings LLC ("Dow Jones"). Diese Handelsmarken wurden für den Gebrauch durch SPDJI lizenziert und für bestimmte Zwecke von dem Lizenznehmer weiterlizenziert. Die Produkte von dem Lizenznehmer werden von SPDJI, Dow Jones, S&P oder ihren jeweiligen verbundenen Gesellschaften weder gesponsert noch indossiert, verkauft oder beworben, und keine dieser Parteien gibt eine Zusicherung in Bezug auf die Ratsamkeit einer Investition in diese/-s Produkt/-e ab und übernimmt auch keine Haftung für Fehler, Auslassungen oder Unterbrechungen des S&P 500 Index. Herausgeber: HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Königsallee 21/23, 40212 Düsseldorf |