Unilever - Läuft und läuft und läuft
Läuft und läuft und läuft
Seit 2009 hat die Unilever-Aktie einen lehrbuchmäßigen Aufwärtstrendkanal etabliert, dessen Begrenzungen derzeit bei 46,23 EUR bzw. 61,94 EUR verlaufen. Im Rahmen dieses intakten Haussetrends hat das Papier zuletzt eine ganze Reihe von trendbestätigenden Signalen geliefert. So gelang zuletzt der Spurt über den im Oktober 2017 etablierten Korrekturtrend (akt. bei 49,28 EUR), womit gleichzeitig ein symmetrisches Dreieck nach oben aufgelöst wurde (siehe Chart). Die beiden beschriebenen Weichenstellungen werden durch das neue Allzeithoch (54,89 EUR) aber noch deutlich in den Schatten gestellt. Rein rechnerisch ergibt sich aus dem o. g. Konsolidierungsmuster ein kalkulatorisches Kursziel im Bereich von rund 58 EUR. Diese Zielmarke harmoniert bestens mit der 161,8%-Fibonacci-Projektion der Atempause von Oktober 2017 bis März 2018 (58,60 EUR). Die eingangs beschriebene Parallele zum Basisaufwärtstrend bietet sogar noch etwas mehr Raum nach Norden. Um das Risiko eines Fehlausbruchs gar nicht erst aufkommen zu lassen, gilt es in Zukunft, die letzten Verlaufshochs bei rund 50 EUR zu verteidigen.
Unilever (Monthly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Seit 2009 hat die Unilever-Aktie einen lehrbuchmäßigen Aufwärtstrendkanal etabliert, dessen Begrenzungen derzeit bei 46,23 EUR bzw. 61,94 EUR verlaufen. Im Rahmen dieses intakten Haussetrends hat das Papier zuletzt eine ganze Reihe von trendbestätigenden Signalen geliefert. So gelang zuletzt der Spurt über den im Oktober 2017 etablierten Korrekturtrend (akt. bei 49,28 EUR), womit gleichzeitig ein symmetrisches Dreieck nach oben aufgelöst wurde (siehe Chart). Die beiden beschriebenen Weichenstellungen werden durch das neue Allzeithoch (54,89 EUR) aber noch deutlich in den Schatten gestellt. Rein rechnerisch ergibt sich aus dem o. g. Konsolidierungsmuster ein kalkulatorisches Kursziel im Bereich von rund 58 EUR. Diese Zielmarke harmoniert bestens mit der 161,8%-Fibonacci-Projektion der Atempause von Oktober 2017 bis März 2018 (58,60 EUR). Die eingangs beschriebene Parallele zum Basisaufwärtstrend bietet sogar noch etwas mehr Raum nach Norden. Um das Risiko eines Fehlausbruchs gar nicht erst aufkommen zu lassen, gilt es in Zukunft, die letzten Verlaufshochs bei rund 50 EUR zu verteidigen.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de