Wochenausblick: People’s Bank of China-Zinsentscheidung, EZB- und Fed-Protokoll, Einkaufsmanagerindex und thyssenkrupp
Inhalt teilen
Werbung
Die Berichtssaison ist gelaufen, frische Bilanzen werden nur noch von Unternehmen aus der zweiten Reihe erwartet. Investoren konzentrieren sich daher wieder stärker auf die Notenbanken. Am Mittwoch steht die Zinsentscheidung der chinesischen Zentralbank People's Bank of China (PBoC) an, am Abend folgt die Mitschrift der Fed-Sitzung. Tags darauf das Protokoll der EZB-Entscheidung. Der Wochenausklang am Freitag wird von zahlreichen Einkaufsmanagerindizes aus Europa und den USA beeinflusst.
Montag
Zu Wochenbeginn werden keine wichtigen Konjunktur- oder Unternehmenszahlen erwartet.
Dienstag
Automobilwerte rücken zum Auftakt in den Vordergrund, um 8 Uhr werden die Pkw-Neuzulassungen in der Eurozone für Oktober veröffentlicht. Die Baubeginne und Baugenehmigungen in den USA folgen um 14.30 Uhr.
Mittwoch
In der Früh schauen Investoren auf die Zinsentscheidung der chinesischen Zentralbank PBoC. Ebenfalls vor Handelsbeginn um 8 Uhr werden in Deutschland die Erzeugerpreise veröffentlicht. Am Ölmarkt wird der wöchentliche Bericht des Energieministeriums um 16.30 Uhr für Gesprächsstoff sorgen. Mit dem Protokoll der letzten Fed-Sitzung um 20 Uhr endet der Tag.
Donnerstag
Das ehemalige DAX®-Mitglied thyssenkrupp veröffentlicht Jahreszahlen. Um 13.30 Uhr durchleuchten Investoren das Protokoll der letzten EZB-Sitzung auf Hinweise, wie die weitere Geldpolitik ausfallen könnte. In den USA laufen um 14.30 Uhr die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sowie der Philly Fed-Index über die Ticker. Frischen Schwung könnten auch die Frühindikatoren sowie Daten zum Immobilienmarkt (16 Uhr) entfachen.
Freitag
In Deutschland steht um 8 Uhr die 2. Veröffentlichung der BIP-Daten für das dritte Quartal an. Die Einkaufsmanagerindizes für das Verarbeitende Gewerbe sowie den Dienstleistungssektor folgen um 09.30 Uhr. Um 10 Uhr werden jene für die Eurozone bekanntgegeben, die Zahlen für die USA erscheinen um 15.45 Uhr. Das Uni Michigan Verbrauchervertrauen um 16 Uhr beendet die Woche.
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.
Als Pionier und Innovationstreiber innerhalb der deutschen Zertifikatebranche kann HSBC bei der Emission von Anlagezertifikaten und Hebelprodukten auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurückschauen.
Werbung
Ein turbulentes Börsenjahr 2022 liegt hinter uns. Im Gegensatz zum Gesamtjahr ging es an den Märkten letzte Woche ruhig zu. Wer als US-Staatsbürger seine Verluste aus Aktiengeschäften ...
Werbung
Wer waren 2022 die größten Verlierer auf absoluter Ebene bzw. in Bezug auf die Marktkapitalisierung?
Absoluter Spitzenreiter ist dabei der Tech-Gigant Apple aus dem Silicon Valley. Da ...
Werbung
Die Unterföhringer setzen in Zukunft auf die eigenständige Produktion von Nachrichten und bauen dafür ein entsprechendes Studio und Team auf. Gelöst hat sich ProSiebenSat.1 nun von Wel ...