Wochenausblick: Verbraucherpreise für Deutschland und die Eurozone
Inhalt teilen
Werbung
In dieser Woche erwarten uns gleich mehrere wichtige makroökonomische Indikatoren aus der Eurozone. Zudem folgen interessante Quartalsberichte von großen DAX®-Konzernen, wie beispielsweise von BASF und der Deutschen Bank.
Montag
Die Woche startet um 10:00 Uhr morgens in Deutschland. Es werden gleich drei wichtige Indikatoren veröffentlicht: Der ifo-Geschäftsklimaindex, die ifo-Geschäftsaussichten und die aktuelle ifo-Beurteilung. Die angeführten Auswertungen sind ein Indikator für das generelle Marktklima, bzw. für die Zukunftsaussichten der Marktteilnehmer.
Dienstag
Am Dienstag um 10:00 Uhr veröffentlicht die EZB die Bankkredit-Umfrage. Diese Umfrage gibt es seit 2003 und ist ein Indikator für die Finanzierungsbedingungen in der Eurozone. Die Ergebnisse werden unter anderem in die geldpolitischen Entscheidungen der EZB miteinfließen. Zudem veröffentlicht Symrise seine Zahlen für das dritte Quartal.
Mittwoch
Der Mittwoch ist das Highlight dieser Woche: BASF, Deutsche Bank, Puma, Telefónica und die DWS Group veröffentlichen ihre Quartalsberichte. Vor allem die Ergebnisse der DAX®-Schwergewichte dürften für Aktivität in den Märkten sorgen. Damit ist der Mittwoch aber noch nicht beendet: Um 14:30 erreichen uns Konjunkturindikatoren aus den USA. Das US Census Bureau veröffentlicht die Auftragseingänge für langlebige Gebrauchsgüter. Dies sind Waren wie beispielsweise Kraftfahrzeuge und andere Güter, welche eine Nutzungsdauer von über drei Jahren haben. Das Volumen der Bestellungen indiziert den Zustand der US-Produktion und Aktivität.
Donnerstag
Der Donnerstag startet um 13:45 mit wichtigen Terminen der EZB: Die Zinssatzentscheidungen sowie der Einlagenzins für Banken werden veröffentlicht. Zudem publiziert Destatis (Statistische Büro der EU) um 14:00 Uhr den harmonisierten Verbraucherpreisindex für Deutschland. Um 14:30 folgt das Bruttoinlandsprodukt aus den USA, veröffentlicht vom US Bureau of Economic Analysis. Auch die Quartalsberichte bleiben nicht aus: Airbus, die Deutsche Lufthansa und Volkswagen verkünden ihre Ergebnisse.
Freitag
Diese Woche beenden wir mit Daten aus der Eurozone und Deutschland. Um 08:00 Uhr veröffentlicht das Statistische Bundesamt das Bruttoinlandsprodukt für dieses Quartal. Um 11:00 Uhr publiziert Eurostat den Verbraucherpreisindex der Eurozone. Zudem veröffentlicht TRATON SE seine Quartalszahlen.
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.
Als Pionier und Innovationstreiber innerhalb der deutschen Zertifikatebranche kann HSBC bei der Emission von Anlagezertifikaten und Hebelprodukten auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurückschauen.
Werbung
Ein turbulentes Börsenjahr 2022 liegt hinter uns. Im Gegensatz zum Gesamtjahr ging es an den Märkten letzte Woche ruhig zu. Wer als US-Staatsbürger seine Verluste aus Aktiengeschäften ...
Werbung
Wer waren 2022 die größten Verlierer auf absoluter Ebene bzw. in Bezug auf die Marktkapitalisierung?
Absoluter Spitzenreiter ist dabei der Tech-Gigant Apple aus dem Silicon Valley. Da ...
Werbung
Die Unterföhringer setzen in Zukunft auf die eigenständige Produktion von Nachrichten und bauen dafür ein entsprechendes Studio und Team auf. Gelöst hat sich ProSiebenSat.1 nun von Wel ...