17.04.2020 13:50
Anzeige

Wochenvorschau vom 18. bis 24. April 2020

Autor: Hussam Masri

Die wichtigsten Ereignisse der kommenden Woche

Euroland: Einkaufsmanagerindizes (Donnerstag)

Die europäische Wirtschaft steckt durch die Ausbreitung von COVID-19 in einer schweren Krise. Bereits im März sind die Frühindikatoren abgestürzt. Darunter waren auch in Euroland die Einkaufsmanagerindizes. Allerdings hatte es die Teilindizes unterschiedlich stark getroffen. Während der Dienstleisterindex den stärksten und tiefsten Fall seiner Historie hinlegte, hat sich der Industrieindex noch vergleichsweise standhaft gezeigt. Im April nun dürfte der Absturz des Industrieindex folgen. Für das zweite Quartal 2020 deutet sich in Euroland die stärkste Schrumpfung der Wirtschaft seit dem Bestehen der Europäischen Währungsunion an.

EU-Gipfel: Videokonferenz (Donnerstag)

Der EU-Gipfel am 23. April findet aufgrund der Corona-Krise als Videokonferenz statt und steht ganz im Zeichen des Virus. Entscheidend wird sein, ob und wenn ja in welcher Form sich die Mitgliedstaaten auf eine gemeinschaftliche Finanzierung des Konjunkturpakets für die Europäische Union (EU) einigen können. Eine gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder dürfte kaum Zustimmung in der Kernunion finden und man darf abwarten, welche Alternativen diskutiert werden. Sollten die EU-Mitglieder im Streit auseinandergehen, nähme das Risiko einer erneuten Eurokrise zu.

Deutschland: ifo Geschäftsklima (Freitag)

Die ifo Konjunkturumfragen im März wurden im Zeitraum von 2. März bis 24. März erhoben, wobei laut ifo Institut bereits über zwei Drittel der beantworteten Fragebögen in den ersten beiden Wochen von den Umfrageteilnehmern zurückgesendet wurden. Diese haben weder auf die Lockdownbeschlüsse noch auf die Produktionsstillegungen reagieren können. Das sollte in der aktuellen Umfrage nachgeholt werden. In der Märzumfrage waren die Geschäftserwartungen schon doppelt so stark gesunken wie die Lageeinschätzung. Die Perspektive auf eine Lockerung ab Mai sollte nun zu einer Dämpfung des falls der Erwartungen führen. Dafür ist mit einem kräftigen Rückgang der Lagebeurteilung zu rechnen. Insgesamt stößt das ifo Geschäftsklima im April nach unten in die Regionen der globalen Finanzkrise vor.

 


Scope ZMR AAA

Rating vom 25.09.2019, mehr Informationen unter www.deka.de/privatkunden/auszeichnungen/scope-zertifikate-management-rating

Hussam Masri zeichnet als Bereichsleiter der Einheit Private Banking, Produktmanagement und Product Sales der Deka-Gruppe für die Produktentwicklung und das Produktmanagement der Wertpapier-Publikumsfonds, Vermögensverwaltungs- und Altersvorsorgeprodukte, Zertifikate sowie für das Private Banking verantwortlich.


 

Quelle

Die DekaBank ist das Wertpapierhaus der Sparkassen-Finanzgruppe. Als zentraler Dienstleister bündelt sie Kompetenzen in Asset Management und Bankgeschäft - als Vermögensverwalter, Finanzierer, Emittent, Strukturierer und Depotbank.

Weitere Nachrichten
Deka-Gruppe
15.09.2025 11:34
Autor: Charlotte Neugebauer Werbung. Neulich, als ich in einer Mittagspause durch das Frankfurter Westend lief, fiel mein Blick auf ein E-Auto, das lautlos an mir vorbeiglitt. Kein Motorbrummen, ...
08.09.2025 11:59
Autor: Charlotte Neugebauer Werbung.  Schreiben Sie eigentlich noch Briefe – so richtig mit Papier und Umschlag? Oder ist das für Sie längst eine nostalgische Erinnerung, irgendwo zwischen Telef ...
01.09.2025 12:35
Autor: Charlotte Neugebauer Werbung, Lesen Sie auch gerne John Grisham? In den 90ern habe ich seine dicken Romane regelrecht verschlungen. „Die Firma“ oder „Der Klient“ lagen damals gefühlt auf ...