19.06.2020 13:50
Anzeige

Wochenvorschau vom 20. bis 26. Juni 2020


Die wichtigsten Ereignisse der kommenden Woche

Euroland: Einkaufsmanagerindizes (Dienstag)

Die europäische Wirtschaft durchlebt die schwerste Krise seit dem zweiten Weltkrieg. Bereits im ersten Quartal gab es in Euroland eine Rekordschrumpfung des Bruttoinlandsprodukts um 3,6 % im Vergleich zum Vorquartal. Die Einkaufsmanagerindizes für den Juni deuten Licht am Ende des Tunnels an. Dies gilt sowohl für den Teilindex der Industrie als auch für den Teilindex der Dienstleister. Die Einkaufsmanagerindizes nähren allerdings nur die Hoffnung auf die Rückkehr zu Wachstum in der zweiten Jahreshälfte. Im laufenden zweiten Quartal zeichnet sich eine noch weitaus stärkere Schrumpfung der Wirtschaftsleistung ab als in den ersten drei Monaten des Jahres.

Deutschland: ifo Geschäftsklima (Mittwoch)

Der Tiefpunkt der Corona-Rezession dürfte im April erreicht worden sein. Schon der Mai brachte eine leichte Belebung der Konjunktur, die sich aber nicht in der Lagebeurteilung der ifo-Umfrage bemerkbar machte. Der damalige Anstieg des Geschäftsklimas lag einzig und allein an den besseren Geschäftserwartungen. Für die Juni-Umfrage erwarten wir eine erste Verbesserung der Lagebeurteilung. Die Geschäftserwartungen sollten dagegen – wie schon im Vormonat – kräftiger zulegen können. Sinkende Infektionszahlen und die massive Unterstützung durch die Geld- und Fiskalpolitik lassen die Unternehmen auf bessere Zeiten hoffen. Angesichts der schwachen Verfassung der Gegenwart ist das allerdings auch keine allzu verwegene Hoffnung. Das ifo Geschäftsklima wird sich daher im Juni zum zweiten Mal in Folge verbessern.

USA: Ausgaben/Einnahmen der privaten Haushalte (Freitag)

Die Ausgaben und Einnahmen der privaten US-Haushalte werden auch im Mai ungewöhnlich hohe Veränderungsraten aufweisen: Überraschend stark waren die Einzelhandelsumsätze im Mai gegenüber dem Vormonat angestiegen und dies dürften nun auch die Konsumausgaben insgesamt bestätigen: Der Konsum ist sehr stark in den neuen Aufschwung gestartet. Der Arbeitsmarktbericht hat zudem angedeutet, dass auch bei den Löhnen und Gehältern ein kräftiger Zuwachs vorliegen dürfte. Gleichwohl profitierten die privaten Haushalte im April von dem Konjunkturprogramm CARES. Die darin enthaltenen Einmalzahlungen wurden extrem rasch verteilt, sodass nun im Mai der negative Rückpralleffekt erfolgt. Weniger spektakulär wird sich der Deflator entwickeln.

Hier finden Sie das gesamte Dokument.
 


Disclaimer: Diese Darstellungen inklusive Einschätzungen wurden von der DekaBank nur zum Zwecke der Information des jeweiligen Empfängers erstellt. Die Informationen stellen weder ein Angebot, eine Einladung zur Zeichnung oder zum Erwerb von Finanzinstrumenten noch eine Empfehlung zum Erwerb dar. Die Informationen oder Dokumente sind nicht als Grundlage für irgendeine vertragliche oder anderweitige Verpflichtung gedacht. Sie ersetzen keine (Rechts- und / oder Steuer-) Beratung. Auch die Übersendung dieser Darstellungen stellt keine derartige beschriebene Beratung dar. Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert und zusammengestellt. Die hier abgegebenen Einschätzungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen getroffen und stammen aus oder beruhen (teilweise) auf von uns als vertrauenswürdig erachteten, aber von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen. Eine Haftung für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der gemachten Angaben und Einschätzungen, einschließlich der rechtlichen Ausführungen, ist ausgeschlossen. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben die aktuellen Einschätzungen der DekaBank zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern können. Jeder Empfänger sollte eine eigene unabhängige Beurteilung, eine eigene Einschätzung und Entscheidung vornehmen. Insbesondere wird jeder Empfänger aufgefordert, eine unabhängige Prüfung vorzunehmen und/oder sich unabhängig fachlich beraten zu lassen und seine eigenen Schlussfolgerungen im Hinblick auf wirtschaftliche Vorteile und Risiken unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte zu ziehen. Sollten Kurse/Preise genannt sein, sind diese freibleibend und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Diese Information inklusive Einschätzungen dürfen weder in Auszügen noch als Ganzes ohne schriftliche Genehmigung durch die DekaBank vervielfältigt oder an andere Personen weitergegeben werden.

DekaBank Deutsche Girozentrale
Mainzer Landstraße 16
60325 Frankfurt

Quelle

Die DekaBank ist das Wertpapierhaus der Sparkassen-Finanzgruppe. Als zentraler Dienstleister bündelt sie Kompetenzen in Asset Management und Bankgeschäft - als Vermögensverwalter, Finanzierer, Emittent, Strukturierer und Depotbank.

Weitere Nachrichten
Deka-Gruppe
03.11.2025 16:16
Autor: Charlotte Neugebauer Werbung. Flughäfen haben mich schon immer fasziniert – geht es Ihnen auch so? Vielleicht ist es diese Mischung aus Technik, Logistik, Organisation und der Magie des F ...
27.10.2025 14:19
Autor: Charlotte Neugebauer Werbung. Manchmal frage ich mich, wann genau es AMD eigentlich gelungen ist, sich still und leise so tief in unseren Alltag zu integrieren? Ein bisschen wie Ed Sheera ...
20.10.2025 10:11
Autor: Charlotte Neugebauer Werbung. Manche Marken begleiten uns durch unser ganzes Leben. Mal laut, mal leise. Für mich zählt Adidas ganz klar dazu. Vielleicht geht es Ihnen ähnlich, aber ich h ...