Zahlen, Zahlen, Zahlen: Ifo-Index, US-BIP und Inflationsdaten
Inhalt teilen
Werbung
Im Blickpunkt der Anleger steht in dieser eher datenarmen Handelswoche der Ifo-Index am Dienstag. Auch die Zahlen zum US-Wirtschaftswachstum für das zweite Quartal am Donnerstag wird der Markt genau unter die Lupe nehmen. Dazu kommen neue Einkaufsmanagerdaten am Montag sowie Inflationszahlen aus den USA am Freitag.
Montag
Auf Vorgaben aus Japan müssen Anleger zum Wochenauftakt verzichten, feiertagsbedingt bleiben die Börsen geschlossen. Frische Konjunkturdaten könnten daher für Gesprächsstoff sorgen. Um 09.30 Uhr erscheinen die Einkaufsmanagerindizes für den Dienstleistungsbereich und das Verarbeitende Gewerbe in Deutschland. Um 10 Uhr folgen die Daten für die Euro-Zone, gegen 15.45 Uhr laufen die Angaben für die USA über die Ticker. Zudem werden heute die Indexänderungen im DAX, MDAX und TecDAX wirksam.
Dienstag
Mit dem Ifo-Geschäftsklimaindex um 10 Uhr richtet sich das Interesse zunächst auf Deutschlands wichtigstes Konjunkturbarometer. Das Conference Board Verbrauchervertrauen in den USA wird um 16 Uhr veröffentlicht. Nach Börsenschluss an der Wall Street berichtet Nike über die Geschäftsentwicklung im abgelaufenen Quartal.
Mittwoch
Zur Wochenmitte ist die Agenda an wichtigen Konjunkturdaten kaum bestückt. In den USA werden um 16 Uhr die Neubauverkäufe gemeldet, zeitgleich erscheinen die Rohöllagerbestandsdaten. Mehr Schlagzeilen dürfte der angepeilte Börsengang von TeamViewer in Deutschland auslösen.
Donnerstag
Das GfK Konsumklima für Oktober wird um 8 Uhr veröffentlicht. Größere Aufmerksamkeit dürften die BIP-Daten aus den USA für das zweite Quartal um 14.30 Uhr auf sich ziehen. Die Angaben zu den schwebenden Hausverkäufen folgen um 16 Uhr.
Freitag
Zahlreiche US-Konjunkturdaten könnten den Wochenausklang beeinflussen. Investoren schauen auf den Personal Consumption Expenditures Preisindex (PCE) und damit den bevorzugten Inflationsindikator der Fed, der um 14.30 Uhr erwartet wird. Zeitgleich kommen auch die Zahlen zu den persönlichen Ausgaben sowie dem Auftragseingang für langlebige Güter. Abschließend veröffentlicht um 16 Uhr die Universität Michigan das US-Verbrauchervertrauen.
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.
Als Pionier und Innovationstreiber innerhalb der deutschen Zertifikatebranche kann HSBC bei der Emission von Anlagezertifikaten und Hebelprodukten auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurückschauen.
Werbung
Ein turbulentes Börsenjahr 2022 liegt hinter uns. Im Gegensatz zum Gesamtjahr ging es an den Märkten letzte Woche ruhig zu. Wer als US-Staatsbürger seine Verluste aus Aktiengeschäften ...
Werbung
Wer waren 2022 die größten Verlierer auf absoluter Ebene bzw. in Bezug auf die Marktkapitalisierung?
Absoluter Spitzenreiter ist dabei der Tech-Gigant Apple aus dem Silicon Valley. Da ...
Werbung
Die Unterföhringer setzen in Zukunft auf die eigenständige Produktion von Nachrichten und bauen dafür ein entsprechendes Studio und Team auf. Gelöst hat sich ProSiebenSat.1 nun von Wel ...