10-jährige Rendite Italien - Ein Krisenmaßstab?
Ein Krisenmaßstab?
Sowohl in den USA als auch in Deutschland haben die 10-jährigen Renditen zuletzt neue historische Tiefs bei 0,32 % bzw. -0,91 % erreicht. Ein gänzlich anderes Bild zeigt indes der Verlauf der 10-jährigen Rendite in Italien. Nachdem das dortige Pendant bereits im Februar ein höheres Verlaufstief ausgeprägt hatte, liegt inzwischen ein abgeschlossener Doppelboden vor (siehe Chart). Mit dem Spurt über das Dezemberhoch bei 1,49 % wurde hier eine potentielle Trendwende vollzogen. Nachdruck verleiht dieser Entwicklung der Bruch zweier wichtiger Abwärtstrendlinien. Konkret sind in diesem Zusammenhang die Baissetrends seit 2011 und das steilere Pendant seit November 2018 (akt. bei 1,60 % bzw. 1,72 %) zu nennen. Der MACD hat gerade auf seiner Signallinie aufgesetzt und sofort wieder nach oben gedreht – ein Phänomen, welches steigende Renditen begünstigt. Rein rechnerisch ergibt sich aus der beschriebenen unteren Umkehr ein Kursziel von rund 2,15 %. Dieses kalkulatorische Kurspotential würde also ausreichen, um auch die 200-Wochen-Linie (akt. bei 2,03 %) zu überwinden. Die nächste wichtige horizontale Widerstandszone findet sich danach bei rund 2,40 %.
10-jährige Rendite Italien (Weekly)

Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
Sowohl in den USA als auch in Deutschland haben die 10-jährigen Renditen zuletzt neue historische Tiefs bei 0,32 % bzw. -0,91 % erreicht. Ein gänzlich anderes Bild zeigt indes der Verlauf der 10-jährigen Rendite in Italien. Nachdem das dortige Pendant bereits im Februar ein höheres Verlaufstief ausgeprägt hatte, liegt inzwischen ein abgeschlossener Doppelboden vor (siehe Chart). Mit dem Spurt über das Dezemberhoch bei 1,49 % wurde hier eine potentielle Trendwende vollzogen. Nachdruck verleiht dieser Entwicklung der Bruch zweier wichtiger Abwärtstrendlinien. Konkret sind in diesem Zusammenhang die Baissetrends seit 2011 und das steilere Pendant seit November 2018 (akt. bei 1,60 % bzw. 1,72 %) zu nennen. Der MACD hat gerade auf seiner Signallinie aufgesetzt und sofort wieder nach oben gedreht – ein Phänomen, welches steigende Renditen begünstigt. Rein rechnerisch ergibt sich aus der beschriebenen unteren Umkehr ein Kursziel von rund 2,15 %. Dieses kalkulatorische Kurspotential würde also ausreichen, um auch die 200-Wochen-Linie (akt. bei 2,03 %) zu überwinden. Die nächste wichtige horizontale Widerstandszone findet sich danach bei rund 2,40 %.
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Rechtliche Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Derivatives Public Distribution
Königsallee 21-23
40212 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de